Sprung zum Inhalt


Frühjahrslorchel-Gyromitra esculenta Previous | Next >

Frühjahrslorchel - Gyromitra esculenta
Englisch: False Morel

Frühjahrslorchel-Gyromitra esculenta
Bild © (1)

Autor: (Pers.) Fr. 1849

Synonyme:
Frühjahrslorchel
Frühlorchel

Helvella esculenta Pers. 1800
Gyromitra esculenta (Pers.) Fr. 1849
Physomitra esculenta (Pers.) Boud. 1907


Fruchtkörper: Hut sehr unregelmässig, rundlich, knollenförmig, eckig, auch wohl mehrspitzig, von sehr verschiedener Grösse, 2—8 cm breit und fast ebenso hoch, aufgeblasen, teilweise mit dem Stiele verwachsen, teilweise lappig abstehend, Lappen am Grunde meist wieder mit dem Stiel verwachsen. Oberfläche heller oder dunkler kastanienbraun bis schwarzbraun, mit mehr oder weniger ausgebildeten, gewundenen, stumpfen Falten und Runzeln besetzt.

Oberfläche, Hülle:

Inneres, Innenmasse: fest

Basis, Ständer: Stiel 3—6 cm lang, unregelmässig cylindrisch oder zusammengedrückt, 1,5—2 cm breit, oft grubig, anfangs markig, später hohl, aussen weisslich, gelblich oder fleischrötlich, schwach filzig.

Vorkommen: Kiefernwälder, auf sandigem Boden, April bis Mai


Hinweise, Infos und Verwechslungsmöglichkeiten:
Der Pilz ist giftig bis tödlich giftig. Auch langes Kochen macht den Pilz nicht eßbar! Schon die beim Kochen entweichenden Dämpfe können das GYROMITRA-SYNDROM hervorrufen. Der Name esculenta weist auf die Essbarkeit des Pilzes hin, denn jahrelang wurde dieser in Mengen von vielen Menschen gegessen. Jedoch sind in Europa und Amerika durch ihn tödliche Vergiftungen vorgekommen, die zweifelsfrei auf diesen Pilz zurückzuführen waren.

Geruch: angenehm

Geschmack: mild

Sporen: Schläuche zylindrisch, sporenführender Teil 110—140 µm lang, 12—15 µm breit, achtsporig. Sporen schief eineinreihig, ellipsoidisch, 17—20 µm lang, 8—11 µm breit. Inhalt mit zwei kleinen farblosen Öltropfen. Paraphysen fadenförmig, mit Querscheidewänden, 4 µm breit, oben schwach keulenförmig auf 5—7 µm verdickt.

Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

giftig

Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
© (2)
Bild 1 © (1) Harry Regin/www.pilzfotopage.de
Bild 2 © (2) Pascal Ribollet

Abmessungen:
Fruchtkörper Länge: 1.00 ... 5.00 cm
Fruchtkörper Breite: 1.00 ... 8.00 cm
Fruchtkörper Höhe: 3.00 ... 10.00 cm
Stiel bzw. Ständer Länge: 1.00 ... 10.00 cm
Stiel bzw. Ständer Durchmesser: 1.00 ... 5.00 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 17.00 - 20.00 x Breite: 8.00 - 11.00 µm

Fruchtkörper

Fruchtkörper Form:
keulenförmig blumenkohlartig stark verzweigt innen hohl
Fruchtkörper Konsistenz:
zäh
Fruchtkörperoberfläche:
runzelig faltig
Fruchtkörperfarbe:
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Fruchtkörperinneres:
voll

Ständer und Ständerbasis

Basis und Ständer:
Basis gestielt bzw. Ständer Ständer hohl Stiel weiss, weisslich Stiel mit braun, bräunlich Stiel gelb, gelblich, grünlich bis orange Stiel verfärbend grauend
Stiel- bzw. Ständeroberfläche:
längsfaserig rillig, gefurcht, grubig
Stielansatz:

Kopf und Hülle

Falls Fruchtkürper mit Kopf::
Kopf hirnartig gefaltet Kopf faltig Kopf lappig kopf wulstig Kopf runzlig Kopf mit Sporenschleim
Falls Hülle vorhanden:

Vorkommen, Fleisch, Geschmack und Geruch

Vorkommen:
im Nadelwald auf Erde bei Kiefern oder Tannen
Fleisch:
dick fest, hart, zäh
Geruch:
unauffällig
Geschmack:
Geschmack mild