Sprung zum Inhalt


Next >

Tintenfischpilz - Clathrus archeri
Englisch: Devil’s Fingers

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Tintenfischpilz-Clathrus archeri
Bild © (1)

Autor: (Berk.) Dring

Trivialnamen Deutsch:
Tintenfisch-Gitterling

Synonyme:
Aseroe rubra
Clathrus archeri (Berk.) Dring 1980
Lysurus archeri Berk. 1859
Anthurus archeri (Berk.) E. Fisch. 1886
Aserophallus archeri (Berk.) Kuntze 1891
Pseudocolus archeri (Berk.) Lloyd 1913
Schizmaturus archeri (Berk.) Locq. 1977
Aseroë rubra auct.


Anthurus archeri (Berk.) E.Fisch.
Anthurus aseroeformis (E.Fisch.) Mc Alp.
Anthurus aseroiformis var. brevipes Maire
Anthurus aseroiformis var. longipes Maire
Anthurus aseroëformis (Fischer) McAlpine
Anthurus muellerianus subsp. aseroëformis (E.Fisch.) Sacc.
Clathrus archeri f. aseroiformis
Schizmaturus muellerianus (Kalchbr.) Locq.


Fruchtkörper: jung kugelig mit Kern aus gallertiger Schicht und dünner hellgrauer Aussenhaut mit innenliegendem Keimsprössling (Hexenei). später aufbrechend, entwicklung von 3 bis 5 leuchtendroten Fangarmen. Innenseite überzogen mit oliv-braunen, stinkenden Sporenmasse. Anfangs sind die Fangarme aufgerichtet und an der Spitze verbunden, später aufklappend und sternförmig vom Zentrum abstehend.

Oberfläche, Hülle:

Inneres, Innenmasse:

Basis, Ständer:

Vorkommen: Laubwald, Nadelwald, verbreitet


Hinweise, Infos und Verwechslungsmöglichkeiten:
Soll nach Reudillh (F) (2004). Larousse des Champignons, essbar sein, aber man muss nun wirklich nicht alles essen.

Geruch: stinkend

Geschmack: kostet man nicht.

Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

kein Speisepilz

Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
© (2)
© (3)
© (4)
© (5)
Bild 1 © (1) Volker Fäßler - pilzewelt.de
Bild 2 © (2) Frank Lohrmann
Bild 3 © (3) Thomas Læssøe/MycoKey
Bild 4 © (4) Thomas Læssøe/MycoKey
Bild 5 © (5) Ashley Chile baz


Abmessungen:

Fruchtkörper

Fruchtkörper Form:
jung Hexenei schlauchförmig Armartig langgestreckte Fruchtschicht
Fruchtkörper Konsistenz:
gallertig zäh
Fruchtkörperoberfläche:
warzig drüsig
Fruchtkörperfarbe:
orange, rot, pink
Fruchtkörperinneres:

Ständer und Ständerbasis

Basis und Ständer:
ohne erkennbaren Basisteil
Stiel- bzw. Ständeroberfläche:
Stielansatz:

Kopf und Hülle

Falls Fruchtkürper mit Kopf::
Falls Hülle vorhanden:
Hülle sternförmig aufreißend

Vorkommen, Fleisch, Geschmack und Geruch

Vorkommen:
Sommer Herbst im Nadelwald im Laubwald in Sträuchern und Gebüsch auf Erde
Fleisch:
dünn dick weich, schwammig
Geruch:
verdorben, Aas, fauler Kohl, alter Fisch, fischig
Geschmack: