Algerischer Helmling - Mycena algeriensis
Autor: Maire
Trivialnamen Deutsch:
Algerischer Helmling
Synonyme:
Mycena algeriensis var. peraffinis Singer
Mycena dissiliens Bres.
Hut: dunkelbraun bis schwärzlich, unbehaart mit durchscheinenden Riefen, am Rand blasser
Lamellen: weißlich, aufsteigend, eng, breit und dick
Fleisch:
Stiel: braun, grau an der Spitze, purpur-rötlich an der Basis, gekrümmt, hohl mit leicht erweiterter Basis, unten mit Härchen
Vorkommen: auf totem Holz von Laubbäumen, sehr selten
Geruch: chlorig
Speisewert:
kein Speisepilz
Abmessungen:
Hutbreite: 1.00 ... 2.80 cmStiellänge: 4.00 ... 5.50 cm
Stieldurchmesser: 0.15 ... 0.30 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 7.00 - 9.00 x Breite: 4.50 - 5.50 µm
Hut
Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt
zylindrisch, walzenförmig, glockenförmig
Hutoberfläche:
glatt
trocken
matt
riefig
Hutrand:
glatt
Hutfarbe:
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
sehr dunkel, schwärzlich, schwarz
Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
weiß, weißlich
creme, ocker
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
breit angewachsen
Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 4.00 cm ... 5.50 cmDicke: 0.15 cm ... 0.30 cm
Stiel und Farbe:
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
grau
Stielkonsistenz
fest, hart, z�h ä
weich, elastisch, lederig,
Stielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift
wollig, grobschuppig, grobfaserig
Ring:
ohne Ring oder Ringrest
Fleisch
dünn
Geruch und Geschmack
Geruch:
Karbol, Terpentin, Kampfer, Chemie, Jod, Tinte
Geschmack:
unauffällig, unbedeutend
Vorkommen
Sommer
Herbst
im Laubwald
in Sträuchern und Gebüsch
auf Äckern, Feldern
auf Holz
Previous