Sprung zum Inhalt


Dreifarbige Koralle-Ramaria formosa Previous | Next >

Dreifarbige Koralle - Ramaria formosa

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Dreifarbige Koralle-Ramaria formosa
Bild © (1)

Autor: (Pers.) Quél.

Trivialnamen Deutsch:
Schöne Koralle
Schöner Händling

Synonyme:
Clavaria formosa
Clavariella formosa

Clavaria formosa Pers. 1797
Clavaria formosa Krombh.
Ramaria formosa (Pers.) Quél. 1888
Corallium formosum (Pers.) Hahn 1883
Merisma formosum (Pers.) Lenz 1831


Clavaria coralloides var. purpurea Holmsk.
Clavaria formosa Fr.
Clavariella formosa (Pers.) P.Karst.
Corallium formosa Pers
Corallium formosum (Pers.) G.Hahn
Merisma formosa (Pers.) Sprengel
Ramaria formosa f. neoformosa (R.H.Petersen) Franchi & M.Marchetti
Ramaria formosa var. concolor McAfee & Grund
Ramaria neoformosa R.H.Petersen
Ramaria neoformosa var. macrospora R.H.Petersen
Ramaria neoformosa var. sinensis R.H.Petersen & M.Zang


Fruchtkörper: Aus dem Strunk kommen fast parallel verlaufenden Äste, die sich nach oben immer weiter aufteilen. Jung lachsgelb, später orangerot bis ockergelb. Die Spitzen sind lange weisslich-gelb.

Oberfläche, Hülle:

Inneres, Innenmasse:

Basis, Ständer:

Vorkommen: in Laubwäldern, vor allem unter Buchen, August und Herbst.

Sporen: Sporen zylindrisch, an den Enden abgerundet, mit gelblicher, fester, glatter oder gekörnter Membran.

Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

giftig

Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
Bild 1 © (1) Jens H. Petersen/MycoKey


Abmessungen:
Fruchtkörper Länge: 5.00 ... 15.00 cm
Fruchtkörper Breite: 5.00 ... 15.00 cm
Fruchtkörper Höhe: 5.00 ... 15.00 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 8.00 - 12.50 x Breite: 2.00 - 4.50 µm

Fruchtkörper

Fruchtkörper Form:
weder hut- noch krustenförmig fadenförmig stiftförmig dichtbüchelig kaum verzweigt stark verzweigt Armartig korallenartig verzweigt weder hut- noch krustenförmig
Fruchtkörper Konsistenz:
zäh knorpelig
Fruchtkörperoberfläche:
glatt
Fruchtkörperfarbe:
creme, gelb gelb, gelblich orange, rot, pink
Fruchtkörperinneres:
ungegliedert voll

Ständer und Ständerbasis

Basis und Ständer:
Basis gestielt bzw. Ständer Basis verjüngend Ständer gegabelt Stiel weiss, weisslich Stiel gelb, gelblich, grünlich bis orange Stiel rosa, rötlich, rot
Stiel- bzw. Ständeroberfläche:
glatt, kahl, bereift
Stielansatz:

Kopf und Hülle

Falls Fruchtkürper mit Kopf::
Falls Hülle vorhanden:

Vorkommen, Fleisch, Geschmack und Geruch

Vorkommen:
Sommer Herbst im Laubwald auf Erde bei Buchen oder Eichen
Fleisch:
fest, hart, zäh biegsam, nachgiebig, glasig, saftig
Geruch:
pilzartig, pilzig, erdig andere Gerüche
Geschmack: