Goldgelbe Koralle - Ramaria aurea

Bild © (1)
Autor: (Schaeff.) Quél. 1888
Synonyme:
Goldgelber Ziegenbart
Ramaria largentii
Clavaria aurea Schaeff. 1774
Fruchtkörper: korallenartig verzeweigt mit vielen Ästen, Spitze der Äste oft gegabelt, gelb, orangefarben, Strunk meist heller, Äste blassen später.
Oberfläche, Hülle:
Inneres, Innenmasse: Dleisch im Strunk weißlich, sonst gelblich, alt zäh, wässrig.
Basis, Ständer:
Vorkommen: in Laubwald und Nadelwäldern vor allem im Gebirge, oft in Reihen, ab Juli bis Spätherbst,
Hinweise, Infos und Verwechslungsmöglichkeiten:
Die Goldgelbe Koralle ist essbar, kann jedoch mit anderen (u.a. auch giftigen) Korallenpilzen, wie z.B. der Dreifarbigen Koralle verwechselt werden.
Sporen: ellipsoidisch, mit gelblicher, fester Membran.
Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971
Speisewert:
essbar
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
|
Bild 2 © (2) Leif Stridvall stridvall.se
Abmessungen:
Fruchtkörper Länge: 1.00 ... 15.00 cmFruchtkörper Breite: 1.00 ... 15.00 cm
Fruchtkörper Höhe: 6.00 ... 16.00 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 8.00 - 11.50 x Breite: 4.00 - 5.50 µm
Fruchtkörper
Fruchtkörper Form:





Fruchtkörper Konsistenz:


Fruchtkörperoberfläche:

Fruchtkörperfarbe:



Fruchtkörperinneres:


Ständer und Ständerbasis
Basis und Ständer:




Stiel- bzw. Ständeroberfläche:


Stielansatz:
Kopf und Hülle
Falls Fruchtkürper mit Kopf::
Falls Hülle vorhanden:
Vorkommen, Fleisch, Geschmack und Geruch
Vorkommen:







Fleisch:


Geruch:
Geschmack:
