Kammererdstern - Geastrum pectinatum

Bild © (1)
Autor: Pers.
Trivialnamen Deutsch:
Kamm-Erdstern
Synonyme:
Geastrum pectinatum Pers. 1801
Geastrum tenuipes Berk. 1848
Geastrum plicatum Berk. 1839
Geastrum pectinatum var. tenuipes (Berk.) Cleland & Cheel 1915
Geaster pectinatus (Pers.) Lloyd
Geaster pectinatus (Pers.) Quél.
Plecostoma pectinatus (Pers.) Desv.
Fruchtkörper: Keine Ausbildung eines Netzes, Zipfel nicht rötend. Die Staubkugel ruht, leicht abgesetzt bzw. auf kurzem Ständer, in der Mitte der sternförmig gerissenen Zipfel.
Oberfläche, Hülle: Die Staubkugel ist unten längsgerippt und die Mündung ist gestreift.
Inneres, Innenmasse: Im Innteren der Staubkugel befindet sich eine Mittelsäule.
Basis, Ständer:
Vorkommen: In Nadelwäldern, selten.
Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971
Speisewert:
kein Speisepilz
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
|
Bild 2 © (2) Jens H. Petersen/MycoKey
Abmessungen:
Fruchtkörper
Fruchtkörper Form:


Fruchtkörper Konsistenz:
Fruchtkörperoberfläche:



Fruchtkörperfarbe:



Fruchtkörperinneres:


Ständer und Ständerbasis
Basis und Ständer:


Stiel- bzw. Ständeroberfläche:
Stielansatz:
Kopf und Hülle
Falls Fruchtkürper mit Kopf::
Falls Hülle vorhanden:








Vorkommen, Fleisch, Geschmack und Geruch
Vorkommen:




Fleisch:
