Sprung zum Inhalt


Gewimperter Erdstern-Geastrum fimbriatum Previous | Next >

Gewimperter Erdstern - Geastrum fimbriatum
Englisch: Sessile Earthstar

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Gewimperter Erdstern-Geastrum fimbriatum
Bild © (1)

Autor: Fr.

Trivialnamen Deutsch:
Fransen-Erdstern

Synonyme:
Geastrum fimbriatum
Geastrum fimbriatum Fr. 1829
Geastrum sessile (Sowerby) Pouzar 1971
Lycoperdon sessile Sowerby 1809
Geastrum rufescens var. minor Pers. 1801


Geaster fimbriatus Fr.
Geastrum fimbriatum f. pallidum A.H.Sm.
Geastrum fimbriatum var. melanocyclum Dörfelt, Kiet & A.Berg bis
Geastrum fimbriatum var. pseudohieronimii Calonge & M.Mata
Geastrum sessile Pouzar
Geastrum tunicatum Vittad.
Geastrum varians L.Marchand


Fruchtkörper: Äüßere Hülle bleibt nestartig im Boden. Die Staubkugel liegt im inneren der sternförmig in Lappenform aufgerissenen Außenhülle, jedoch ungestielt, d.h. nicht stelzenartig erhoben

Oberfläche, Hülle: Die Zippfel der gerissenen Außenhülle sind marzipanfarbig, alt mehr zimtbraun. Meist reist die Außenhülle in 4 bis 8 Zipfel, die sternförmig von der Staubkugel wegstehen. Die Mündung der Staubkugel ist fein gefranst.

Inneres, Innenmasse: Im Innteren der Staubkugel befindet sich eine Mittelsäule.

Basis, Ständer:

Vorkommen: In Wäldern, zerstreut.


Hinweise, Infos und Verwechslungsmöglichkeiten:
Essbar aber minderwertig.

Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

essbar

Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
© (2)
© (3)
© (4)
© (5)
Bild 1 © (1) Harry Regin/www.pilzfotopage.de
Bild 2 © (2) Volker Fäßler - pilzewelt.de
Bild 3 © (3) Dr. Amadej Trnkoczy
Bild 4 © (4) Dr. Amadej Trnkoczy
Bild 5 © (5) Dr. Amadej Trnkoczy


Andrejus Gaidamavičius
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Andrejus Gaidamavičius
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/


Abmessungen:

Fruchtkörper

Fruchtkörper Form:
becher- oder schalenförmig Armartig
Fruchtkörper Konsistenz:
Fruchtkörperoberfläche:
glatt runzelig
Fruchtkörperfarbe:
weiß, weißlich creme, gelb grau
Fruchtkörperinneres:
staubig bzw. pulverig zerfallend Staub mit innenliegender Mittelsäule

Ständer und Ständerbasis

Basis und Ständer:
Basis verjüngend Stiel weiss, weisslich
Stiel- bzw. Ständeroberfläche:
Stielansatz:

Kopf und Hülle

Falls Fruchtkürper mit Kopf::
Falls Hülle vorhanden:
zweischichtig Hülle derb Hülle glatt Hülle körnig Hülle oben öffnend Hülle sternförmig aufreißend Innenhülle beständig

Vorkommen, Fleisch, Geschmack und Geruch

Vorkommen:
halb unterirdisch Herbst Winter im Nadelwald im Laubwald auf Erde
Fleisch:
dick
Geruch:
Geschmack: