Sprung zum Inhalt


Flaschenstäubling-Lycoperdon perlatum Previous | Next >

Flaschenstäubling - Lycoperdon perlatum
Englisch: Common Puffball

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Flaschenstäubling-Lycoperdon perlatum
Bild © (1)

Autor: Pers.

Trivialnamen Deutsch:
Flaschenstäubling

Synonyme:

Lycoperdon bonordenii Massee
Lycoperdon excipuliforme var. perlatum (Pers.) J.Kickx f.
Lycoperdon gemmatum Batsch 1783
Lycoperdon gemmatum subsp. perlatum (Pers.) Fr.
Lycoperdon gemmatum var. perlatum (Pers.) Fr. 1829
Lycoperdon hirtum Bonord.
Lycoperdon lacunosum Bull.
Lycoperdon perlatum Pers. 1796
Lycoperdon perlatum subsp. bonordeni (Massee) Perdeck
Lycoperdon perlatum subsp. perlatum
Lycoperdon perlatum var. albidum Alb. & Schwein.
Lycoperdon perlatum var. bonordenii (Massee) Perdeck
Lycoperdon perlatum var. dobremezianum Kreisel
Lycoperdon perlatum var. lacunosum (Bull.) Rea
Lycoperdon perlatum var. lacunosum Pers.
Lycoperdon perlatum var. perlatum Pers. 1796
Utraria gemmata Quél.


Fruchtkörper: Bis 8 cm hoch und kopfstehend birnenförmig, flaschenförmig. Kopfig-gestielt.

Oberfläche, Hülle: Doppelhülle, Innenhülle beständig, oben öffnend. Oberfläche mit abwischbaren derben Warzen und kleinen fest haftenden Wärzchen. Reif Oberfläche mit Netzzeichnung.

Inneres, Innenmasse: Innen lange weiß, später grauend. Stielteil innen zellig-porös.

Basis, Ständer:

Vorkommen: Vorkommen in Wäldern, häufig. Jung essbar.

Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Gewürzpilz

Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
© (2)
© (3)
© (4)
Bild 1 © (1) Harry Regin/www.pilzfotopage.de
Bild 2 © (2) Dr. Amadej Trnkoczy
Bild 3 © (3) Dr. Amadej Trnkoczy
Bild 4 © (4) Dr. Amadej Trnkoczy


Abmessungen:

Fruchtkörper

Fruchtkörper Form:
keulenförmig birnenförmig
Fruchtkörper Konsistenz:
Fruchtkörperoberfläche:
warzig drüsig feinschuppig, körnig, drüsig, punktiert, feinflockig
Fruchtkörperfarbe:
weiß, weißlich creme, gelb hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Fruchtkörperinneres:
staubig bzw. pulverig zerfallend

Ständer und Ständerbasis

Basis und Ständer:
Basis becherartig Basis verjüngend Ständer zellig-porös Stiel weiss, weisslich Stiel mit braun, bräunlich Stiel gelb, gelblich, grünlich bis orange Stiel verfärbend bräunend
Stiel- bzw. Ständeroberfläche:
feinschuppig, körnig, drüsig, punktiert, feinflockig grobschuppig, sparrig, schuppig, zottelig, wollig
Stielansatz:

Kopf und Hülle

Falls Fruchtkürper mit Kopf::
Falls Hülle vorhanden:
zweischichtig Hülle körnig Hülle mit Warzen Hülle oben öffnend Innenhülle beständig

Vorkommen, Fleisch, Geschmack und Geruch

Vorkommen:
Herbst Winter im Nadelwald im Laubwald auf Erde
Fleisch:
Geruch:
Geschmack: