Sprung zum Inhalt


Blasshütiger Röhrling - Hemileccinum depilatum

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Autor: (Redeuilh) Šutara

Synonyme:
Boletus depilatus
Blasshütiger Röhrling

Synonyme:
Boletus depilatus (Redeuilh) Šutara
Boletus depilatus Redeuilh
Boletus depilatus Reduilh
Boletus depilatus f. sanguineomaculatus (Krombh.) Klofac & Krisai
Boletus obsonium
Boletus obsonium var. sanguineomaculatus (Krombh.) J.Blum
Boletus xanthoporus var. sanguineomaculatus Krombh.
Hemileccinum depilatum f. sanguineomaculatum (Krombh.) Klofac & Krisai
Leccinum depilatum (Redeuilh) Šutara
Xerocomus depilatus (Redeuilh) Manfr.Binder & Besl


Hut: jung gewölbt, dann abgeflacht und meist mit vielen Dellen wie gehämmert, satt braun, ockergrau bis blass gelbbraun, manchmal marmoriert oder braunfleckig, feinfilzig bis kahl, Rand scharf und etwas überstehend. Druckstellen sehr langsam weinrot verfärbend.

Lamellen: Röhren zitronen- bis goldgelb, später evtl. schwach rötlich.

Fleisch: fest, dick, weiss bis blassgelb, Frassstellen rotbraun, manchmal besonders über den Röhren und in der Stielspitze rötend, nicht oder kaum blauend.

Stiel: jung dickbauchig, später zylindrisch bis etwas spindelig, wurzelnd, Spitze gelblich, abwärts gelbbraun, bis rötlich braun, oft rötlichbraun fleckig, Basis bräunlich und längs faserig.

Vorkommen: im Laubwald, bei Hainbuchen und Ulmen, in Parks, kalkliebend, Sommer bis Spätsommer, selten.

Geruch: nach Jod oder Karbol, in der Stielbasis.

Geschmack: mild.

Sporen: Sporenpulver olivbraun.

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

essbar

Abmessungen:

Hutbreite: 5.00 ... 15.00 cm
Stiellänge: 7.00 ... 11.00 cm
Stieldurchmesser: 1.50 ... 4.00 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 11.80 - 14.60 x Breite: 4.90 - 5.60 µm

Hut

Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt
Hutoberfläche:
glatt trocken matt glänzend faserig, schuppig, haarig, borstig seidig, samtig, lederig, filzig fleckig
Hutrand:
glatt flockig, faserig oder überhängend
Hutfarbe:
creme, gelb gelb, gelblich hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, grau

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Röhren
Lamellenfarbe:
orange, rot, rosa, pink getupft, geflammt, fleckig
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
fast frei, angeheftet, schmal angewachsen breit angewachsen Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander Aussenschicht bzw. Schneide glatt Lamellen bzw. Röhren leicht ablösbar

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Länge: 7.00 cm ... 11.00 cm
Dicke: 1.50 cm ... 4.00 cm
Stiel und Farbe:
creme, gelb orange, rot, pink hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Stielkonsistenz
ä
Stielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick Stiel mittig verdickt, bauchig, keulenförmig, spindelig Basis wurzelnd
Stieloberfläche:
trocken matt faserig, schuppig, haarig, borstig seidig, samtig, lederig Stiel oder Stielbasis fleckig
Ring:
ohne Ring oder Ringrest

Fleisch

dick fest, hart, zäh verfärbend Fleisch blauend

Geruch und Geschmack

Geruch:
Karbol, Terpentin, Kampfer, Chemie, Jod, Tinte anders unauffällig
Geschmack:
unauffällig, unbedeutend erdig, pilzig

Vorkommen

Sommer Herbst im Laubwald auf Erde