Sprung zum Inhalt


Alkalischer Rötling-Entoloma rhodopolium forma nidorosum Previous | Next >

Alkalischer Rötling - Entoloma rhodopolium forma nidorosum

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Autor: (Fr.) Noordel.

Trivialnamen Deutsch:
Alkalischer Rötling
Nitröser Rötling

Synonyme:
Entoloma rhodopolium forma nidorosum

Agaricus nidorosus Fr.
Agaricus rhodopolius Fr.
Agaricus rhodopolius var. umbilicatus Peck
Entoloma nidorosum (Fr.) Quél.
Entoloma nidorosum var. campestre S.Petersen
Entoloma rhodopolium f. nidorosum (Fr.) Noordel.
Entoloma rhodopolium f. rhodopolium
Entoloma rhodopolium var. aleuriosmum (Kühner)
Entoloma rhodopolium var. fragrans E.Ludw.
Entoloma rhodopolium var. nidorosum (Fr.) Krieglst.
Entoloma rhodopolium var. nidorosum (Fr.) Noordel.
Entoloma rhodopolium var. pseudopolitum Noordel.
Rhodophyllus nidorosus (Fr.) Quél.
Rhodophyllus rhodopolius (Fr.) Quél.
Rhodophyllus rhodopolius var. aleuriosmus Kühner


Hut: jung gewölbt, dann flach ausgebreitet, etwas niedergedrückt, leicht gebuckelt bis etwas trichterig, rissig, kahl, hygrophan, feucht durchscheinend gerieft, graubraun bis gelblichbraun, trocken streifig verblassend, seidig glänzend, Rand oft wellig.

Lamellen: ziemlich entfernt stehend, schmutzigweiss, später schmutzigrosa bis blass fleichrot, breit angewachsen, ausgebuchtet bis leicht mit Zahn herablaufend, Schneiden unregelmässig gekerbt.

Fleisch: dünn, weisslich, brüchig.

Stiel: voll, zylindrisch, kahl, weiss bis blass graubräunlich, Spitze weiss bereift, zur Basis eingewachsen faserig.

Vorkommen: in feuchtem Laubwald, Sommer bis Herbst.


Hinweise, Infos, Verwechslungsmöglichkeiten:
Kann leichte bis mittlere Magendarmsymptome verursachen.

Geruch: alkalisch, nitrös.

Geschmack: unangenehm, auch petroleumartig bis etwas mehlig.

Sporen: Sporenpulver rosa.

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

kein Speisepilz

Abmessungen:

Hutbreite: 3.00 ... 8.00 cm
Stiellänge: 6.00 ... 9.00 cm
Stieldurchmesser: 0.20 ... 0.50 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 6.40 - 9.40 x Breite: 5.50 - 8.00 µm

Hut

Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt im Zentrum nabelartig, knopfartig, hervorgehoben, gebuckelt eingedrückt, trichterförmig ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
glatt trocken
Hutrand:
glatt gerieft, gezahnt, wellig eingerollt
Hutfarbe:
creme, gelb gelb, gelblich hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, grau hygrophan

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
weiß, weißlich creme, ocker orange, rot, rosa, pink sehr dunkel, schwärzlich, schwarz
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
fast frei, angeheftet, schmal angewachsen breit angewachsen Lamellen bzw. Röhren am Stiel ausgebuchtet Lamellen bzw. Röhren weit auseinander Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt Lamellen bzw. Röhren dickschichtig, breite Schicht Aussenschicht bzw. Schneide glatt Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Länge: 6.00 cm ... 9.00 cm
Dicke: 0.20 cm ... 0.50 cm
Stiel und Farbe:
weiß, weißlich hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Stielkonsistenz
ä faserig
Stielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift seidig, samtig, lederig
Ring:
ohne Ring oder Ringrest

Fleisch

dünn weich, schwammig fest, hart, zäh biegsam, nachgiebig, glasig, saftig

Geruch und Geschmack

Geruch:
Karbol, Terpentin, Kampfer, Chemie, Jod, Tinte
Geschmack:
mild

Vorkommen

Sommer Herbst im Laubwald auf Erde