Sprung zum Inhalt


Blaugrauer Muscheling-Hohenbuehelia atrocoerulea Previous | Next >

Blaugrauer Muscheling - Hohenbuehelia atrocoerulea

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Autor: (Fr.) Singer

Trivialnamen Deutsch:
Blaugrauer Muscheling
Gelatinöser Muscheling

Synonyme:
Agaricus atrocoeruleus Fr. 1815
Dendrosarcus atrocoeruleus (Fr.) Kuntze 1898
Pleurotus algidus auct.
Pleurotus atrocoeruleus (Fr.) Sacc. 1887
Pleurotus atrocoeruleus forma albidotomentosus Pilát 1935
Resupinatus atrocoeruleus (Fr.) Murrill 1912

Acanthocystis atrocaeruleus (Fr.) Konrad & Maubl.
Acanthocystis atrocoerulea (Fr.) Konrad & Maubl.
Agaricus alnei Schaeff.
Agaricus atrocaeruleus Fr.
Agaricus atrocoeruleus subsp. canovianus Sacc.
Calathinus algidus var. atrocaeruleus (Fr.) Quél.
Calathinus atrocaeruleus (Fr.) Quél.
Calathinus atrocoeruleus (Fr.) Quél.
Hohenbuehelia atrocaerulea (Fr.) Singer
Hohenbuehelia atrocaerulea f. albidotomentosa (Pilát) Anon.
Hohenbuehelia atrocoerulea f. albidotomentosa (Pilát) Anon.
Hohenbuehelia atrocoerulea f. albotomentosa
Phyllotus atrocaeruleus (Fr.) P.Karst.
Phyllotus atrocoeruleus (Fr.) P.Karst.
Pleurotus algidus var. atrocoeruleus (Fr.) Costantin & L.M.Dufour
Pleurotus atrocaeruleus (Fr.) Murrill
Pleurotus atrocaeruleus (Fr.) P.Kumm.
Pleurotus atrocaeruleus f. albidotomentosus Pilát
Pleurotus atrocoeruleus (Fr.) Gillet
Pleurotus atrocoeruleus (Fr.) P.Kumm.
Pleurotus atrocoeruleus Fr.
Pleurotus atrocoeruleus f. albidotomentosus Pilát
Pleurotus atrocoeruleus f. australis Pilát
Pleurotus atrocoeruleus f. nigrescens J.B.Martínez & Guinea
Pleurotus atrocoeruleus var. minimus Dearn. & Bisby
Resupinatus atrocaeruleus (Fr.) P.Kumm.


Hut: muschelförmig, dünn, auch zurückgebogen, glatt, braun bis schwarzblau mit oliv Schimmer, Rand heller und lange heruntergebogen.

Lamellen: breit, gedrängt, weisslich bis blassgelblich, zur Anwachsstelle zusammenlaufend.

Fleisch: weisslich, unter der Huthaut gmlatinös, bei Feuchtigkeit aufgequollen.

Stiel: meist ganz fehlend.

Vorkommen: vorwiegend auf Laubholz, gerne bei Buchen und Pappeln, dachziegelig, Sommer bis Herbst.

Geruch: mehlartig.

Geschmack: mehlartig.

Sporen: Sporenpulver weiss.

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

kein Speisepilz


Abmessungen:

Hutbreite: 1.50 ... 6.00 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 6.00 - 9.00 x Breite: 2.50 - 4.00 µm

Hut

Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt eingedrückt, trichterförmig ohrförmig, zungenförmig, muschelförmig
Hutoberfläche:
glatt trocken faserig, schuppig, haarig, borstig seidig, samtig, lederig, filzig
Hutrand:
glatt
Hutfarbe:
creme, gelb hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, bläulich, violett grün, oliv sehr dunkel, schwärzlich, schwarz

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
weiß, weißlich creme, ocker hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
herablaufend Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander Aussenschicht bzw. Schneide glatt Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Stiel und Farbe:
Stielkonsistenz
ä
Stielform, Stielbasis
Stiel seitlich, nicht mittig, exzentrisch Ohne sichtbaren Stiel
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift
Ring:
ohne Ring oder Ringrest

Fleisch

dick weich, schwammig

Geruch und Geschmack

Geruch:
Mehl, mehlartig anders
Geschmack:
unauffällig, unbedeutend

Vorkommen

Sommer Herbst im Laubwald auf Holz bei Buchen oder Eichen