Tannenblättling - Gloeophyllum abietinum

Autor: (Bull.) P.Karst.
Trivialnamen Deutsch:
Tannen-Blättling
Tannenblättling
Synonyme:
Agaricus abietinus Bull. 1789
Agaricus asserculorum Schrad. 1794
Cellularia abietina (Bull.) Kuntze 1898
Daedalea abietina (Bull.) Fr. 1821
Daedalea abietina Anon.
Daedalea abietina Bull.
Daedalea abietina subsp. abietina
Daedalea abietina var. abietina (Bull.) Fr. 1821
Daedalea abietina var. resupinata Pers.
Gloeophyllum abietinellum Murrill 1908
Gloeophyllum abietinum f. incrassatum (Bourdot & Galzin) Domański, Orloś & Skirg.
Gloeophyllum abietinum f. resupinatum (Pilát) Pilát
Gloeophyllum abietinum f. umbrinum (Weinm.) Pilát
Gloeophyllum abietinum subsp. umbrinum (Weinm.) Pilát
Irpex umbrinus (Weinm.) Quél.
Irpex umbrinus Weinm. 1836
Lenzites abietina (Bull.) Fr. 1838
Lenzites abietinella (Murrill) Sacc. & Trotter 1912
Lenzites abietinellus (Murrill) Sacc. & Trotter
Lenzites abietinus (Bull.) Fr.
Lenzites abietinus f. monstrosus Henn.
Lenzites abietinus f. resupinatus Pilát
Lenzites abietinus var. incrassatus Bourdot & Galzin
Lenzites abietinus var. suffocatus Bourdot & Galzin
Lenzitina abietina (Bull.) P. Karst. 1889
Lenzitina abietina (Bull.) P.Karst.
Merulius abietinus (Bull.) L.Marchand
Pleuropus abietinus (Bull.) Zawadzki
Reisneria abietina (Bull.) Teixeira 1986
Reisneria papyracea Velen. 1922
Xylodon umbrinus (Weinm.) Kuntze 1898
Fruchtkörper: Fruchtkörper korkig- lederartig, dünn, halbkreisförmig oder langgezogen, 4 cm und mehr lang, 2—3 cm breit, etwa 0,5 cm dick.
Oberfläche, Hülle: Oberfläche filzig, umbrabraun, am Rande anfangs weisslich, im Alter fast glatt, undeutlich gezont. Oberfläche filzig, umbrabraun, am Rande anfangs weisslich, im Alter fast glatt, undeutlich gezont. Blätter ungleich lang, oft durch das ganze Fruchtlager zu länglichen oder rundlichen Poren verbunden, trübbraun, am Rande oft gezähnelt.
Inneres, Innenmasse:
Basis, Ständer:
Vorkommen: Auf Totholz von Fichte und Tanne, auch auf Bauholz im Haus.
Hinweise, Infos und Verwechslungsmöglichkeiten:
Essbar, aber minderwertig.
Sporen: zylindrisch, mit abgerundeten Enden, oft etwas gebogen, mit farbloser, glatter Membran
Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971
Speisewert:
essbar
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
|
Bild 2 © (2) Jens H. Petersen/MycoKey
Abmessungen:
Fruchtkörper
Fruchtkörper Form:









Fruchtkörper Konsistenz:


Fruchtkörperoberfläche:



Fruchtkörperfarbe:



Fruchtkörperinneres:
Ständer und Ständerbasis
Basis und Ständer:
Stiel- bzw. Ständeroberfläche:
Stielansatz:
Kopf und Hülle
Falls Fruchtkürper mit Kopf::
Falls Hülle vorhanden:
Vorkommen, Fleisch, Geschmack und Geruch
Vorkommen:






Fleisch:

