Sprung zum Inhalt


Zaunblättling-Gloeophyllum sepiarium Previous | Next >

Zaunblättling - Gloeophyllum sepiarium
Englisch: Conifer Mazegill

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Zaunblättling-Gloeophyllum sepiarium
Bild © (1)

Autor: (Wulfen) P.Karst.

Trivialnamen Deutsch:
Zaun-Blättling
Zaunblättling

Synonyme:
Agaricus asserculorum Batsch 1783
Agaricus boletiformis Sowerby 1809
Agaricus sepiarius Wulfen 1786
Agaricus sepiarius subsp. sepiarius
Agaricus sepiarius var. sepiarius Wulfen 1786
Agaricus sepiarius var. vulgaris Alb. & Schwein.
Agaricus undulatus Hoffm. 1797
Daedalea confragosa var. tricolor (Fr.) Domanski, Orlos & Skirg. 1967
Daedalea sepiaria (Wulfen) Fr. 1821
Daedalea sepiaria (Wulfen) P.Gärtner, B.Meyer & Scherb.
Daedalea sepiaria subsp. sepiaria (Wulfen) Fr. 1821
Daedalea sepiaria subsp. undulata (Hoffm.) Pers.
Daedalea sepiaria var. cinnamomea Pers.
Daedalea sepiaria var. dentifera Fr.
Daedalea sepiaria var. porosa Fr.
Daedalea sepiaria var. undulata (Hoffm.) Pers. 1828
Daedalea sepiaria var. undulata Pers.
Daedalea ungulata Lloyd 1915
Glocophyllum sepiarum (Wulfen) P.Karst.
Gloeophyllum ungulatum (Lloyd) Imazeki 1943
Lenzites argentina Speg. 1898
Lenzites argentinus Speg.
Lenzites crocata (Sacc.) Sacc.
Lenzites sepiaria (Wulfen) Fr. 1889
Lenzites sepiarius (Wulfen) Fr.
Lenzites sepiarius (Wulfen) P.Karst.
Lenzites sepiarius f. hydnoideus Henn.
Lenzites sepiarius f. monstrosus Pilát
Lenzites sepiarius f. resupinatus Pilát
Lenzites sepiarius var. fagi Nikol.
Lenzites sepiarius var. hydnoideus (Henn.) Sacc. & Traverso
Lenzites sepiarius var. porosa (Fr.) P.Karst.
Lenzites sepiarius var. porosus Peck
Lenzites sepiarius var. ruber Falck
Lenzitina sepiaria (Wulfen) P.Karst.
Merulius sepiarius (Wulfen) Schrank 1789
Merulius sepiarius subsp. sepiarius
Merulius sepiarius var. integer Pers.
Merulius sepiarius var. prolifer Pers.
Merulius sepiarius var. sepiarius (Wulfen) Schrank 1789
Merulius sepiarius var. subterraneus Pers.
Merulius squamosus Schrad.
Pleuropus sepiarius (Wulfen) Zawadzki


Hut: fächerförmig, muschelförmig, striegelig-filzig, später verkahlend, furchig gezont, tabakbraun, rotbraun bis dunkelbraun, Rand jung weisslich bis cream

Lamellen: relativ dicht, ocker- bis grauocker, wellig und oft queradrig, 5-7 mm lang

Fleisch: dünn, zäh, korkig.

Stiel: verkümmert, meist seitlich und breit angewachsen bis nicht vorhanden

Vorkommen: auf totem Nadelholz, oft an morschem Bauholz, ganzjährig.

Geruch: unauffällig.

Geschmack: mild bis bitterlich.

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

kein Speisepilz

Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
© (2)
© (3)
© (4)
© (5)
Bild 1 © (1) Harry Regin/www.pilzfotopage.de
Bild 2 © (2) Jens H. Petersen/MycoKey
Bild 3 © (3) Jens H. Petersen/MycoKey
Bild 4 © (4) Dr. Amadej Trnkoczy
Bild 5 © (5) Dr. Amadej Trnkoczy


Abmessungen:

Hutbreite: 2.00 ... 12.00 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 8.00 - 13.00 x Breite: 3.00 - 5.00 µm

Hut

Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt eingedrückt, trichterförmig ohrförmig, zungenförmig, muschelförmig
Hutoberfläche:
glatt trocken faserig, schuppig, haarig, borstig seidig, samtig, lederig, filzig zonig, netzig
Hutrand:
glatt gerieft, gezahnt, wellig
Hutfarbe:
weiß, weißlich orange, rot, pink hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, sehr dunkel, schwärzlich, schwarz

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
creme, ocker sehr dunkel, schwärzlich, schwarz
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
herablaufend Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander Aussenschicht bzw. Schneide glatt Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Stiel und Farbe:
Stielkonsistenz
ä
Stielform, Stielbasis
Stiel seitlich, nicht mittig, exzentrisch Ohne sichtbaren Stiel
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift
Ring:
ohne Ring oder Ringrest

Fleisch

dünn weich, schwammig fest, hart, zäh

Geruch und Geschmack

Geruch:
unauffällig
Geschmack:
unauffällig, unbedeutend

Vorkommen

Sommer Herbst im Nadelwald auf Holz