Schüppchenmilchling - Lactarius spinosulus
Englisch: Lilacscale Milkcap
Bild © (1)
Autor: Quél. & Le Bret.
Trivialnamen Deutsch:
Rosa Schüppchen-Milchling
Schüppchen-Milchling
Schüppchenmilchling
Synonyme:
Lactarius lilacinus Rea (1922), J.E. Lange
Lactarius lilacinus var. spinosulus (Quél.) Bataille 1908
Lactarius lilacinus subsp. spinosulus (Quél.) Singer 1942
Lactarius spinosulus var. violaceus Cooke 1883
Lactifluus spinosulus (Quél.) Kuntze 1891
Lactarius lilacinus subsp. spinosulus (Quél. & Le Bret.) Singer
Lactarius lilacinus var. spinosulus (Quél. & Le Bret.) Bataille
Lactarius spinulosus Quél. & Le Bret.
Lactifluus spinosulus (Quél. & Le Bret.) Kuntze
Hut: fleischig, dünn, anfangs gewölbt, dann niedergedrückt und schwach gebuckelt, trocken, flockig- körnig, ohne Zonen, lila-rosenrot, verbleichend.
Lamellen: angewachsen, ziemlich entferntstehend, blass fleischrot, mit reichlicher, scharfer, weisser Milch.
Fleisch:
Stiel: später hohl, weissmehlig, blass
Vorkommen: In feuchten Wäldern.
Sporen: kugelig oder rundlich- ellipsoidisch, stachelig,
Speisewert:
Gewürzpilz
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
|
Bild 2 © (2) Leif Stridvall stridvall.se
Abmessungen:
Hutbreite: 3.00 ... 6.00 cmStiellänge: 4.00 ... 9.00 cm
Stieldurchmesser: 0.30 ... 1.00 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 7.00 - 10.00 x Breite: 7.00 - 10.00 µm
Hut
Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt
im Zentrum nabelartig, knopfartig, hervorgehoben, gebuckelt
eingedrückt, trichterförmig
ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
glatt
matt
rissig, körnig, warzig, drüsig, felderig, pflasterig, narbig
Hutrand:
glatt
flockig, faserig oder überhängend
Hutfarbe:
orange, rot, pink
bläulich, violett
Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
orange, rot, rosa, pink
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
breit angewachsen
Lamellen bzw. Röhren weit auseinander
Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt
Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 4.00 cm ... 9.00 cmDicke: 0.30 cm ... 1.00 cm
Stiel und Farbe:
weiß, weißlich
Stielkonsistenz
fest, hart, z�h ä
weich, elastisch, lederig,
Stiel innen hohl
Stielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift
matt
faserig, schuppig, haarig, borstig
Ring:
ohne Ring oder Ringrest
Fleisch
dünn
Geruch und Geschmack
Geruch:
Geschmack:
Vorkommen
Frühling
Sommer
Herbst
im Nadelwald
im Laubwald
auf Erde
Previous