Olivgrüner Täubling - Russula pseudoaeruginea
Autor: (Romagn.) Kuyper & Vuure
Trivialnamen Deutsch:
Blasser Täubling
Elfenbeintäubling
Olivgrüner Täubling
Synonyme:
Russula aeruginea var. pseudoaeruginea Romagn. 1952
Russula grisea var. pseudoaeruginea Romagn.
Russula pseudoaeruginea f. galochroa Sarnari
Hut: weisslich, später grünlich, selten weissfleckig, oft wolkig vermischt, ohne Glanz, Rand fein gerieft, Huthaut etwa zur Hälfte abziehbar.
Lamellen: weisslich
Fleisch: weisslich.
Stiel: fest, voll, weiss, später rostfleckig.
Vorkommen: im Laubwald, an Wegrändern, im Gebüsch
Geruch: unbedeutend.
Geschmack: mild, etwas scharf.
Sporen: Sporenpulver creme.
Speisewert:
kein Speisepilz
Abmessungen:
Hutbreite: 4.00 ... 7.00 cmSporenmaße Länge x Breite: 6.00 - 8.50 x Breite: 5.00 - 6.50 µm
Hut
Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt
eingedrückt, trichterförmig
Hutoberfläche:
glatt
trocken
matt
seidig, samtig, lederig, filzig
teilweise abziehbar, pellig, abblätternd
riefig
Hutrand:
glatt
Hutfarbe:
creme, gelb
gelb, gelblich
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
grün, oliv
Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
weiß, weißlich
creme, ocker
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
fast frei, angeheftet, schmal angewachsen
breit angewachsen
Lamellen bzw. Röhren weit auseinander
Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt
Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander
Aussenschicht bzw. Schneide glatt
Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar
Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Stiel und Farbe:
weiß, weißlich
Stielkonsistenz
fest, hart, z�h ä
Stielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift
Ring:
ohne Ring oder Ringrest
Fleisch
dick
brüchig, morsch, spröde, zerbrechlich
Geruch und Geschmack
Geruch:
unauffällig
Geschmack:
unauffällig, unbedeutend
mild
scharf
Vorkommen
Sommer
Herbst
im Laubwald
in Sträuchern und Gebüsch
auf Erde
Previous