Samttäubling - Russula amoena

Bild © (1)
Autor: Quél.
Trivialnamen Deutsch:
Russula amoena
Samt-Täubling
Samtiger Brätlings-Täubling
Samtiger Brätlingstäubling
Samttäubling
Schöner Täubling
Synonyme:
Russula amoena f. acystidiata Romagn.
Russula amoena f. viridis Bon
Russula amoenicolor var. olivacea
Russula gaminii (Dupain) Singer
Russula mariae
Russula punctata Gillet 1876
Russula punctata Krombh.
Russula punctata f. olivacea Maire
Russula punctata var. gaminii (Dupain) Melzer & Zvára
Russula punctata var. leucopus Cooke
Russula seperina var. gaminii Dupain
Russula seperina var. luteovirens Bertault & Malençon
Hut: jung konvex, dann ausgebreitet, Mitte oft eingedellt bis leicht trichterig, Rand alt ausgebreitet bis hochgebogen und rissig, farblich sehr vielgestaltig, rotbraun, karminrot, purpur, auch wolkige Violetttöne und Grüntöne, anfangs feinsamtig
Lamellen: creme bis ocker, ziemlich schmal, spröde.
Fleisch: weisslich, brüchig.
Stiel: zylindrisch, schlank, weisslich rosa bis lila, hell bereift.
Vorkommen: im Laubwald und Nadelwald, auf saurem Boden.
Geruch: leicht Fischig
Geschmack: mild.
Sporen: Sporenpulver creme.
Speisewert:
essbar
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
Abmessungen:
Hutbreite: 2.00 ... 6.00 cmStiellänge: 3.00 ... 6.00 cm
Stieldurchmesser: 0.60 ... 2.00 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 6.50 - 9.00 x Breite: 5.50 - 7.00 µm
Hut
Hutform:



Hutoberfläche:




Hutrand:


Hutfarbe:




Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:

Lamellenfarbe:

Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:









Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 3.00 cm ... 6.00 cmDicke: 0.60 cm ... 2.00 cm
Stiel und Farbe:


Stielkonsistenz
äStielform, Stielbasis

Stieloberfläche:

Ring:

Fleisch


Geruch und Geschmack
Geruch:


Geschmack:


Vorkommen




