Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Russulales > Russulaceae > Russula > Wässriger Moor-Täubling
Wässriger Moor-Täubling - Russula aquosa

Bild © (1)
Autor: Leclair 1932
Synonyme:
Fastmilder Täubling
Wässriger Moor-Täubling
Wässriger Moortäubling
Wässriger Täubling
Russula carminea (Jul. Schäff.) Kühner & Romagn. 1967
Russula carminea (Jul. Schäff.) Romagn. 1962
Russula emetica subsp. aquosa (Leclair) Singer 1926
Russula fragilis var. carminea Jul. Schäff. 1933
Hut: ausgebreitet, rötlich bis rosabraun mit dunklerem Zentrum, später leicht ausblassend, feucht glänzend, Huthaut etwa zu zwei Dritteln abziehbar.
Lamellen: entfernt stehend, weisslich
Fleisch: sehr zerbrechlich, weich, wässrig.
Stiel: schwammig, weisslich, weich, feucht grauend.
Vorkommen: in moorigem Nadelwald, bei Torfmoos
Geruch: unbedeutend, obstartig oder leicht nach Rettig
Geschmack: mild bis leicht scharf
Sporen: Sporenpulver weisslich.
Speisewert:
kein Speisepilz
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
|
Bild 2 © (2) Leif Stridvall stridvall.se
Abmessungen:
Hutbreite: 3.00 ... 9.00 cmSporenmaße Länge x Breite: 7.00 - 8.00 x Breite: 6.00 - 6.50 µm
Hut
Hutform:



Hutoberfläche:



Hutrand:

Hutfarbe:




Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:

Lamellenfarbe:


Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:







Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Stiel und Farbe:

Stielkonsistenz
ä
Stielform, Stielbasis

Stieloberfläche:


Ring:

Fleisch


Geruch und Geschmack
Geruch:




Geschmack:



Vorkommen




