Sprung zum Inhalt


Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Russulales > Russulaceae > Russula > Purpurschwarzer Täubling

Purpurschwarzer Täubling-Russula atropurpurea Previous | Next >

Purpurschwarzer Täubling - Russula atropurpurea
Englisch: Purple Brittlegill

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Purpurschwarzer Täubling-Russula atropurpurea
Bild © (1)

Autor: (Krombh.) Britzelm.

Trivialnamen Deutsch:
Purpurschwarzer Täubling
Russula bresadolae
Russula krombholzii
Russula undulata
Schwarzpurpurner Täubling

Synonyme:
Agaricus atropurpureus Krombh. 1845
Russula atropurpurea var. krombholzii Singer 1932
Russula depallens var. atropurpurea (Krombh.) Melzer & Zvára 1927
Russula krombholzii Shaffer 1970
Russula undulata Velen. 1920

Russula atropurpurea subsp. krombholzii Singer
Russula atropurpurea var. atropurpurella Singer
Russula atropurpurea var. dissidens Zvára
Russula atropurpurea var. fuscovinacea (J.E.Lange) Reumaux
Russula atropurpurea var. undulata (Velen.) Reumaux
Russula depallens subsp. atropurpurea (Krombh.) Melzer & Zvara
Russula fuscovinacea J.E.Lange
Russula krombholtzii Shaffer
Russula krombholzii f. violaceomarginata R.Socha
Russula krombholzii var. atropurpurella (Singer) R.Socha
Russula krombholzii var. dissidens (Zvára) R.Socha
Russula krombholzii var. flavo-ochracea R.Socha
Russula krombholzii var. fuscovinacea (J.E.Lange) R.Socha
Russula krombholzii var. luteoviridis R.Socha & Hálek
Russula rubra Cooke
Russula rubra var. atropurpurea (Krombh.) Cooke
Russula viscida var. dissidens (Zvára) Moënne-Locc. & Reumaux


Hut: jung konvex, später ausgebreitet mittig eingedellt bis trichterig, gewellt und verbogen, Mitte fast schwarz, dunkelpurpur, dunkelviolett, zum Rand etwas heller werdend, feucht schmierig, trocken glänzend, Huthaut nur am Rand abziehbar, Rand lange eingerollt. Kann auch farblich leicht heller oder mit einem gelblichen Farbton sein.

Lamellen: weisslich bis blass creme, angewachsen bis fast frei, breit

Fleisch: fest bis hart, weisslich, später mehr grau

Stiel: erst weiss, feucht grauend, später von der Basis braun fleckend.

Vorkommen: im Laubwald, bei Eichen, Buchen, in Parks

Geruch: schwach obstartig.

Geschmack: etwas scharf, in den Lamellen jung deutlich scharf.

Sporen: Sporenpulver weiss.

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

essbar

Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
Bild 1 © (1) Harry Regin/www.pilzfotopage.de


Abmessungen:

Hutbreite: 4.00 ... 12.00 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 7.00 - 9.00 x Breite: 6.00 - 7.00 µm

Hut

Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt eingedrückt, trichterförmig ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
glatt glänzend schmierig, schleimig, fettig, klebrig teilweise abziehbar, pellig, abblätternd
Hutrand:
glatt gerieft, gezahnt, wellig eingerollt
Hutfarbe:
creme, gelb gelb, gelblich orange, rot, pink hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, bläulich, violett grün, oliv sehr dunkel, schwärzlich, schwarz

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
weiß, weißlich creme, ocker
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
Frei fast frei, angeheftet, schmal angewachsen breit angewachsen Lamellen bzw. Röhren weit auseinander Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander Aussenschicht bzw. Schneide glatt Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Stiel und Farbe:
weiß, weißlich creme, gelb grau
Stielkonsistenz
fest, hart, z�h ä
Stielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick Stiel mittig verdickt, bauchig, keulenförmig, spindelig
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift feucht
Ring:
ohne Ring oder Ringrest

Fleisch

dick brüchig, morsch, spröde, zerbrechlich

Geruch und Geschmack

Geruch:
säuerlich, obstartig unauffällig
Geschmack:
mild

Vorkommen

Sommer Herbst im Laubwald in Sträuchern und Gebüsch auf Erde bei Buchen oder Eichen