Beringter Häubling - Galerina mycenoides
Synonyme:
Galerina mycenoides
Beringter Häubling
Hut: kegelig-glockig, u.U. gebuckelt, etwas klebrig, hygrophan, feucht matt rotbraun bis zimtbraun, trocken blass ocker, Rand weit riefig, jung mit feinen Velumresten behangen.
Lamellen: schmal angeheftet bis ausgebuchtet, entfernt stehend, ockergelb.
Fleisch: blass ocker
Stiel: zylindrisch, seidig-faserig, ocerk, zur Basis mehr braun, mit Ring oder deutlicher Ringzone.
Vorkommen: in moosigem Wald, bei Moos, bei Torfmoos, auf Wiesen.
Geruch: unauffällig, evtl. schwach rettichartig.
Geschmack: unauffällig.
Sporen: Sporenpulver rostocker.
Speisewert:
kein Speisepilz
Abmessungen:
Hutbreite: 1.00 ... 3.00 cmStiellänge: 3.00 ... 10.00 cm
Stieldurchmesser: 0.15 ... 0.30 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 10.00 - 14.00 x Breite: 5.50 - 6.50 µm
Hut
Hutform:




Hutoberfläche:



Hutrand:



Hutfarbe:




Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:

Lamellenfarbe:


Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:






Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 3.00 cm ... 10.00 cmDicke: 0.15 cm ... 0.30 cm
Stiel und Farbe:



Stielkonsistenz
ä
Stielform, Stielbasis

Stieloberfläche:



Ring:


Fleisch



Geruch und Geschmack
Geruch:



Geschmack:


Vorkommen





