Gifthäubling - Galerina marginata
Englisch: Funeral Bell

Autor: (Batsch) Kühner
Trivialnamen Deutsch:
Gesäumter Häubling
Gift-Häubling
Gifthäubling
Synonyme:
Agaricus autumnalis Peck 1872
Agaricus caudicinus var. denudatus Pers. 1801
Agaricus marginatus Batsch 1789
Agaricus unicolor Vahl 1792
Galera marginata (Batsch) P. Kumm. 1871
Galerina autumnalis (Peck) A.H. Sm. & Singer 1964
Galerina unicolor (Vahl) Singer 1936
Galerula marginata (Batsch) Kühner 1934
Galerula unicolor (Vahl) Kühner 1934
Gymnopilus autumnalis (Peck) Murrill 1917
Naematoloma marginatum (Pers.) Courtec. 1986
Naucoria autumnalis Peck
Pholiota marginata (Batsch) Fr. 1872
Pholiota unicolor (Vahl) Gillet 1874
Psilocybe marginata (Pers.) Noordel. 1995
Agaricus mutabilis var. marginatus (Batsch) Fr.
Dryophila marginata (Batsch) Quél.
Dryophila unicolor (Vahl) Quél.
Flammula marginata (Batsch) Fayod
Galera marginata (Batsch) Kühner
Galera marginata (Batsch) P.Kumm.
Galera mycenoides subsp. microspora A.Pearson
Galera unicolor (Vahl) Anon.
Galera unicolor (Vahl) Ricken
Galerina autumnalis (Peck) A.H.Sm. & Singer
Galerina autumnalis f. robusta Thiers
Galerina autumnalis var. angusticystis A.H.Sm.
Galerina autumnalis var. robusta Thiers
Galerina marginata f. unicolor (Vahl) Anon.
Naucoria autumnalis (Peck) Anon.
Naucoria autumnalis (Peck) Sacc.
Pholiota autumnalis (Peck) Peck
Pholiota marginata (Batsch) Quél.
Pholiota marginata subsp. mustelina (Quél.) P.Karst.
Pholiota marginata var. tremulae Pilát
Pholiota praticola F.H.Müller
Pholiota pumila subsp. subferruginea F.H.Müller & J.E.Lange
Ryssospora marginata (Batsch) Fayod
Hut: jung konvex, später flacher, leicht gebuckelt, glatt, klebrig, hygrophan, feucht: honigbraun, trocken: gelblichbraun, mit leicht gerieftem Rand,
Lamellen: jung weisslich, später blass rostbraun, dicht, gerade angewachsen bis leicht herablaufend
Fleisch: Fleisch dünn, bräunlich, zerdrückt nach Mehl riechend
Stiel: schlank zylindrisch, bräunlich, mit häutigem, flüchtigem, oft abfallenden Ring, unter dem Ring leicht weisslich-flockig, in großen Gruppen wachsend, Stiele jedoch immer entspringend und nicht zusammengewachsen
Vorkommen: auf morschem Nadelholz, seltener Laubholz, dicht rasig, Spätsommer bis Winteranfang
Hinweise, Infos, Verwechslungsmöglichkeiten:
Verwechslungsmöglichkeit mit dem essbaren Stockschwämmchen. Der Pilz ist tödlich giftig und verursacht das sog. Amatoxinsyndrom mit Durchfall, Erbrechen, Leberschäden, Blutgerinnungsstörungen und Bewußtseinsstörungen bis hin zum Leberversagen.
Geruch: Geruch mehlartig.
Geschmack: Geschmack mild etwas mehlartig.
Sporen: Sporenpulver zimt- bis rostbraun.
Speisewert:
tödlich giftig
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
|
|
|
|
Bild 2 © (2) Volker Fäßler - pilzewelt.de
Bild 3 © (3) Jens H. Petersen/MycoKey
Bild 4 © (4) Jens H. Petersen/MycoKey
Bild 5 © (5) Jens H. Petersen/MycoKey
Abmessungen:
Hutbreite: 2.00 ... 5.00 cmSporenmaße Länge x Breite: 7.50 - 10.50 x Breite: 4.50 - 6.50 µm
Hut
Hutform:





Hutoberfläche:


Hutrand:


Hutfarbe:




Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:

Lamellenfarbe:


Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:






Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Stiel und Farbe:


Stielkonsistenz
ä
Stielform, Stielbasis

Stieloberfläche:

Ring:


Fleisch


Geruch und Geschmack
Geruch:


Geschmack:


Vorkommen





