Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Cortinariaceae > Cortinarius > Schleierling, Gürtelfuss > Rötlichgeriefter Gürtelfuss
Rötlichgeriefter Gürtelfuss - Cortinarius rufostriatus
Autor: J. Favre 1955
Synonyme:
Cortinarius rufostriatus
Rötlichgeriefter Gürtelfuss
Jodoformspindling
Cortinarius obtusus
Cortinarius scandens
Hut: jung kegelig-glockig, dann gewölbt bis flach ausgebreitet, meist stumpf gebuckelt, feinschuppig, alt kahl werdend und glänzend, hygrophan, rotbraun, trocken mehr ockerbraun, Rand stark gerieft.
Lamellen: gelbbraun, blass ocker bis rostbraun, selten etwas bläulich, Schneiden blasser, gezahnt, gerade angewachsen.
Fleisch: blass ocker bis blass rotbräunlich.
Stiel: hohl, weich, verbogen bis verdreht, auch spindelförmig, gelbbraun, Spitze glatt, weisslich beringt, zur Basis seidig faserig.
Vorkommen: in höheren Lagen, bei Silberwurz, Zwergweiden
Geruch: jodoform, Phenol
Speisewert:
kein Speisepilz
Abmessungen:
Hutbreite: 2.00 ... 5.00 cmStiellänge: 5.00 ... 7.00 cm
Stieldurchmesser: 0.40 ... 0.80 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 7.50 - 11.00 x Breite: 4.50 - 6.50 µm
Hut
Hutform:



Hutoberfläche:



Hutrand:


Hutfarbe:



Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:

Lamellenfarbe:


Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:








Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 5.00 cm ... 7.00 cmDicke: 0.40 cm ... 0.80 cm
Stiel und Farbe:



Stielkonsistenz
ä


Stielform, Stielbasis


Stieloberfläche:



Ring:


Fleisch





Geruch und Geschmack
Geruch:


Geschmack:

Vorkommen


