Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Cortinariaceae > Cortinarius > Schleierling, Gürtelfuss > Purpurbrauner Gürtelfuss
Purpurbrauner Gürtelfuss - Cortinarius purpureobadius
Autor: (P.Karst.) P.Karst.
Trivialnamen Deutsch:
Purpurbrauner Gürtelfuss
Siehe: Cortinarius anthracinus (Fr.) Fr. 1838
Hut: jung glockig, später ausgebreitet gewölbt, breit gebuckelt, Rand riefig bis runzelig, jung seidig-faserig, später kahl, hygrophan, dunkel purpurbraun, Mitte dunkler, Rand etwas heller und mit rosa Schimmer.
Lamellen: ausgebuchtet, safranbraun, rosabraun bis rostbraun, Schneiden weisslich.
Fleisch: purpurbräunlich, in der Stielbasis etwas rötend, zur Spitze auch bläulich oder lila.
Stiel: braun bis rötlichbraun, grauweiss seidig faserig, dünn beringt, zur Basis weisslich flockig.
Vorkommen: im Laubwald, auch im Nadelwald, bei Buchen, Eichen, Koniferen, an feuchten oder grasigen Stellen, ab Frühjahr.
Geruch: unauffällig.
Speisewert:
kein Speisepilz
Abmessungen:
Hutbreite: 1.00 ... 5.00 cmStiellänge: 4.00 ... 7.00 cm
Stieldurchmesser: 0.30 ... 0.50 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 6.50 - 9.00 x Breite: 4.00 - 6.00 µm
Hut
Hutform:




Hutoberfläche:




Hutrand:

Hutfarbe:






Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:

Lamellenfarbe:




Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:









Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 4.00 cm ... 7.00 cmDicke: 0.30 cm ... 0.50 cm
Stiel und Farbe:




Stielkonsistenz
äStielform, Stielbasis

Stieloberfläche:




Ring:


Fleisch







Geruch und Geschmack
Geruch:

Geschmack:

Vorkommen








