Sprung zum Inhalt


Rosastieliger Wasserkopf-Cortinarius vernus Previous | Next >

Rosastieliger Wasserkopf - Cortinarius vernus

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Rosastieliger Wasserkopf-Cortinarius vernus
Bild © (1)

Autor: H.Lindstr. & Melot

Trivialnamen Deutsch:
Cortinarius erythrinus
Cortinarius vernus
Rosastieliger Wasserkopf

Synonyme:
Cortinarius erythrinus Ricken
Cortinarius erythrinus var. petroselineus Chevassut & Rob.Henry
Cortinarius erythrinus var. petroselineus Chevassut & Rob.Henry ex A.Ortega & Mahiques
Cortinarius erythrinus var. russulisporus Bohus
Cortinarius petroselineus Chevassut & Rob.Henry
Cortinarius uraceus Lange [Fl. Ag. Dan. 3: 45 & pl. 102B (1938)], A.A. Pearson (1949)
Cortinarius vernus H. Lindstr. & Melot 1994
Cortinarius vernus var. nevadavernus Suár.-Sant. & A.Ortega
Cortinarius vernus var. rubescens A.de Haan & Volders


Hut: jung glockig, später ausgebreitet gewölbt, breit gebuckelt, kahl, hygrophan, feucht: dunkelrotbraun, trocken: hell graubraun.

Lamellen: angewachsen, ausgebuchtet, beige bis graubraun, gegabelt, Schneiden weisslich

Fleisch: weisslich bis blassbeige

Stiel: grauweiss, feinseidig, vom grauweissen Velum dünn beringt und darunter flockig, fast wurzelnd, auch hohl

Vorkommen: vorwiegend im Laubwald, an feuchten oder grasigen Stellen, seltener Nadelwald,ab Frühjahr.

Geruch: unauffällig.

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

kein Speisepilz

Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
Bild 1 © (1) Harry Regin/www.pilzfotopage.de


Abmessungen:

Hutbreite: 1.00 ... 4.00 cm
Stiellänge: 3.00 ... 8.00 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 6.90 - 8.50 x Breite: 4.80 - 6.00 µm

Hut

Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt im Zentrum nabelartig, knopfartig, hervorgehoben, gebuckelt kegelig, deutlich spitz ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
glatt trocken
Hutrand:
glatt
Hutfarbe:
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, grau sehr dunkel, schwärzlich, schwarz hygrophan

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
creme, ocker hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
fast frei, angeheftet, schmal angewachsen breit angewachsen Lamellen bzw. Röhren am Stiel ausgebuchtet Lamellen bzw. Röhren weit auseinander Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander Lamellen bzw. Röhren unterschiedlich lang oder gegabelt Aussenschicht bzw. Schneide andersfarbig, dunkler, schwarz Aussenschicht bzw. Schneide glatt Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Länge: 3.00 cm ... 8.00 cm
Stiel und Farbe:
creme, gelb orange, rot, pink hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Stielkonsistenz
fest, hart, z�h ä faserig Stiel innen hohl
Stielform, Stielbasis
Büschelig dicht wachsend oder Basis büschelig verwachsen
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift trocken faserig, schuppig, haarig, borstig seidig, samtig, lederig
Ring:
ohne Ring oder Ringrest mit Ringzone, Haarschleier, Haarschleierrest

Fleisch

dünn dick weich, schwammig fest, hart, zäh biegsam, nachgiebig, glasig, saftig verfärbend Fleisch rötend

Geruch und Geschmack

Geruch:
unauffällig
Geschmack:
unauffällig, unbedeutend erdig, pilzig

Vorkommen

Frühling Sommer Herbst im Nadelwald im Laubwald auf Erde