Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Cortinariaceae > Cortinarius > Schleierling, Gürtelfuss > Zwiebelwasserkopf
Zwiebelwasserkopf - Cortinarius privignoides
Autor: Rob.Henry
Trivialnamen Deutsch:
Zwiebelwasserkopf
Synonyme:
Cortinarius privignoides
Cortinarius privignoides var. leptospermus Cheype & Reumaux
Hydrocybe privignoides M.M.Moser
Der Feste Wasserkopf, C. firmus Fr., mit bauchig-knolligem Stiel ist sehr ähnlich.
Hut: jung halbkugelig gewölbt, dann gewölbt, stumpf gebuckelt, etwas seidig, haselnussbraun bis rötlichbraun, Rand weiss seidig, Rand lange eingerollt, später abgeknickt.
Lamellen: ausgebuchtet, rostbräunlich bis Milchkaffeebraun, alt mehr zimtbraun, mit blasseren bis weisslichen und gezahnten Schneiden.
Fleisch: schmutzig weisslich, mit KOH schwärzlich.
Stiel: seidig weisslich, jung mit lila Schimmer, flüchtig weisslich gegürtelt bis beschleiert, Basis mit breiter zwiebelig verdickter Knolle.
Vorkommen: im Nadelwald, im Laubwald, im Mischwald.
Geruch: schwach nach Kartoffeln bis würzig.
Sporen: Sporenpulver rostbräunlich.
Speisewert:
kein Speisepilz
Abmessungen:
Hutbreite: 3.00 ... 8.00 cmStiellänge: 3.00 ... 6.00 cm
Stieldurchmesser: 1.00 ... 3.00 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 8.00 - 10.00 x Breite: 4.50 - 6.00 µm
Hut
Hutform:



Hutoberfläche:




Hutrand:


Hutfarbe:



Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:

Lamellenfarbe:

Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:








Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 3.00 cm ... 6.00 cmDicke: 1.00 cm ... 3.00 cm
Stiel und Farbe:


Stielkonsistenz
äStielform, Stielbasis



Stieloberfläche:




Ring:


Fleisch





Geruch und Geschmack
Geruch:



Geschmack:

Vorkommen




