Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Cortinariaceae > Cortinarius > Schleierling, Gürtelfuss > Schopfigbehaarter Wasserkopf
Schopfigbehaarter Wasserkopf - Cortinarius comatus
Autor: J.Favre
Trivialnamen Deutsch:
Schopfigbehaarter Wasserkopf
Synonyme:
Cortinarius comatus
Hut: jung spitzkegelig, dann halbkugelig gewölbt, hygrophan, dunkel russbraun bis dunkelbraun mit feinen gelbbraunen fast körnigen Schüppchen.
Lamellen: ausgebuchtet, herablaufend, braun, später dunkel umbrabraun, entfernt stehend, Schneiden heller gelblich, gewimpert.
Fleisch: graugelb bis graubraun.
Stiel: graugelb bis gelbbraun, vom gelbbraunen Velum flockig bis natterig gebändert, an Druckstellen dunkler braun, Basis verjüngt und dunkelbraun.
Vorkommen: in höheren Lagen
Geruch: unauffällig.
Sporen: Sporenpulver rostbraun.
Speisewert:
kein Speisepilz

University of Cincinnati, Margaret H. Fulford Herbarium - Fungi (CINC)
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/
Abmessungen:
Hutbreite: 0.50 ... 2.00 cmSporenmaße Länge x Breite: 9.00 - 10.00 x Breite: 5.50 - 6.50 µm
Hut
Hutform:




Hutoberfläche:




Hutrand:


Hutfarbe:





Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:

Lamellenfarbe:



Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:









Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Stiel und Farbe:



Stielkonsistenz
äStielform, Stielbasis

Stieloberfläche:




Ring:

Fleisch





Geruch und Geschmack
Geruch:

Geschmack:
Vorkommen








