Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Cortinariaceae > Cortinarius > Schleierling, Gürtelfuss > Schopfigbehaarter Wasserkopf
Schopfigbehaarter Wasserkopf - Cortinarius comatus
Autor: J.Favre
Trivialnamen Deutsch:
Schopfigbehaarter Wasserkopf
Synonyme:
Cortinarius comatus
Hut: jung spitzkegelig, dann halbkugelig gewölbt, hygrophan, dunkel russbraun bis dunkelbraun mit feinen gelbbraunen fast körnigen Schüppchen.
Lamellen: ausgebuchtet, herablaufend, braun, später dunkel umbrabraun, entfernt stehend, Schneiden heller gelblich, gewimpert.
Fleisch: graugelb bis graubraun.
Stiel: graugelb bis gelbbraun, vom gelbbraunen Velum flockig bis natterig gebändert, an Druckstellen dunkler braun, Basis verjüngt und dunkelbraun.
Vorkommen: in höheren Lagen
Geruch: unauffällig.
Sporen: Sporenpulver rostbraun.
Speisewert:
kein Speisepilz

University of Cincinnati, Margaret H. Fulford Herbarium - Fungi (CINC)
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/
Abmessungen:
Hutbreite: 0.50 ... 2.00 cmSporenmaße Länge x Breite: 9.00 - 10.00 x Breite: 5.50 - 6.50 µm
Hut
Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt
im Zentrum nabelartig, knopfartig, hervorgehoben, gebuckelt
kegelig, deutlich spitz
ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
glatt
trocken
faserig, schuppig, haarig, borstig
seidig, samtig, lederig, filzig
Hutrand:
glatt
flockig, faserig oder überhängend
Hutfarbe:
gelb, gelblich
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
grau
sehr dunkel, schwärzlich, schwarz
hygrophan
Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
gelb
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
grau
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
fast frei, angeheftet, schmal angewachsen
breit angewachsen
Lamellen bzw. Röhren am Stiel ausgebuchtet
Lamellen bzw. Röhren weit auseinander
Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt
Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander
Rand heller
Aussenschicht bzw. Schneide gezahnt, gewimpert, gesägt
Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar
Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Stiel und Farbe:
creme, gelb
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
grau
Stielkonsistenz
äStielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift
faserig, schuppig, haarig, borstig
seidig, samtig, lederig
netzartig, genattert
Ring:
mit Ringzone, Haarschleier, Haarschleierrest
Fleisch
dünn
dick
weich, schwammig
fest, hart, zäh
biegsam, nachgiebig, glasig, saftig
Geruch und Geschmack
Geruch:
unauffällig
Geschmack:
Vorkommen
Sommer
Herbst
im Nadelwald
im Laubwald
in Sträuchern und Gebüsch
auf Wiesen
auf Schuttplätzen, Müllplätzen
auf Wegen, kahlen Plätzen, Schotterplätzen
auf Erde
Previous

