Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Cortinariaceae > Cortinarius > Schleierling, Gürtelfuss > Rettichdickfuss
Rettichdickfuss - Cortinarius simulatus
Autor: P.D.Orton
Trivialnamen Deutsch:
Rettichdickfuss
Synonyme:
Cortinarius cinereoviolaceus J.E.Lange
Cortinarius simulatus
Cortinarius violaceocinereus s.Funga Nordica
Inoloma cinereoviolaceum Fr.
Hut: jung halbkugelig gewölbt, dann gewölbt bis flach ausgebreitet, faserig bis feinschuppig, lila bis blauviolett, später bräunlich, besonders von der Mitte ausgehend.
Lamellen: ausgebuchtet, jung dunkel bläulich bis grauviolett, später purpurbraun bis dunkelbraun, Schneiden heller.
Fleisch: bräunlichblass im Hut, violett im Stiel, bräunlich in der Basis
Stiel: hell blauweiss, später gilbend, mit jung lila dann weissem Velum gegürtelt, Basis etwas verdickt.
Vorkommen: im Laubwald, im Nadelwald Nadelwald.
Geruch: nach Rettich oder Radischen.
Speisewert:
kein Speisepilz
Abmessungen:
Hutbreite: 3.00 ... 8.00 cmStiellänge: 4.00 ... 9.00 cm
Stieldurchmesser: 0.50 ... 1.50 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 7.00 - 9.00 x Breite: 5.00 - 6.00 µm
Hut
Hutform:


Hutoberfläche:



Hutrand:


Hutfarbe:


Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:

Lamellenfarbe:




Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:









Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 4.00 cm ... 9.00 cmDicke: 0.50 cm ... 1.50 cm
Stiel und Farbe:



Stielkonsistenz


Stielform, Stielbasis


Stieloberfläche:



Ring:


Fleisch





Geruch und Geschmack
Geruch:

Geschmack:

Vorkommen




