Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Cortinariaceae > Cortinarius > Schleierling, Gürtelfuss > Silberner Dickfuss
Silberner Dickfuss - Cortinarius argenteopileatus
Autor: Nezdojm.
Trivialnamen Deutsch:
Silberner Dickfuss
Synonyme:
Cortinarius alboviolaceus var. argenteopileatus (Nezdojm.) Reumaux 2002
Cortinarius argentatus Kauffmann
Cortinarius kauffmanianus Rob. Henry 1947
Cortinarius subargentatus P.D. Orton 1960
Cortinarius alboviolaceus var. argenteopileatus Reumaux
Cortinarius kauffmanianus Rob.Henry
Cortinarius subargentatus P.D.Orton
Phlegmacium kauffmannianum (R.Henry) Moser
Hut: gewölbt bis flach ausgebreitet mit schwach häckerigem Zentrum, eingewachsen faserig, später kahl, silbrig-blau, später schmutzigocker, Rand anfangs lilaseidig, später grau
Lamellen: ausgebuchtet, gedrängt, jung blass bläulich bis grauviolett, später blass zimtbraun, Schneiden weisslich gesägt.
Fleisch: weisslich bis blassviolett.
Stiel: kurz, knollig, weisslich, an der Basis alt gelblich, kahl, vergängliche Cortina
Vorkommen: im Laubwald, auf feuchtem oder moorigem Boden.
Geruch: rettichartig.
Speisewert:
kein Speisepilz
Abmessungen:
Hutbreite: 3.00 ... 12.00 cmStiellänge: 5.00 ... 12.00 cm
Hut
Hutform:



Hutoberfläche:




Hutrand:

Hutfarbe:




Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:

Lamellenfarbe:




Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:









Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 5.00 cm ... 12.00 cmStiel und Farbe:


Stielkonsistenz
äStielform, Stielbasis


Stieloberfläche:

Ring:


Fleisch





Geruch und Geschmack
Geruch:


Geschmack:

Vorkommen



