Sprung zum Inhalt


Weissvioletter Dickfuss-Cortinarius alboviolaceus Previous | Next >

Weissvioletter Dickfuss - Cortinarius alboviolaceus
Englisch: Pearly Webcap

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Weissvioletter Dickfuss-Cortinarius alboviolaceus
Bild © (1)

Autor: (Pers.) Fr. 1838

Trivialnamen Deutsch:
Weissvioletter Dickfuss

Synonyme:
Agaricus albo-violaceus Pers.
Agaricus alboviolaceus Pers. 1801
Cortinarius alboviolaceus var. alboviolaceus (Pers.) Fr. 1838

Cortinarius alboviolaceus (Pers.) Fr.
Cortinarius alboviolaceus var. fuscoviolaceus Bataille
Cortinarius fuscoviolaceus Britzelm.
Cortinarius fuscoviolascens Reumaux
Cortinarius griseoviolaceus A.H.Sm.
Cortinarius mixtus Reumaux
Cortinarius mixtus var. foetulentus Carteret, Moënne-Locc. & Reumaux
Cortinarius mystagogi Carteret & Reumaux
Cortinarius radicatoviolaceus Rob.Henry
Cortinarius radicatoviolaceus f. glutinocephalus Carteret & Reumaux
Gomphos alboviolaceus (Pers.) Kuntze
Inoloma alboviolaceum (Pers.) Wünsche
Inoloma alboviolaceum Fr.
Phlegmacium alboviolaceum (Pers. ex Fr.) Moser
Sphaerotrachys alboviolaceum (Pers.) Fayod


Hut: gewölbt bis flach ausgebreitet, oft verbogen, eingewachsen faserig, glatt, silbrig-blau, später graubräunlich.

Lamellen: weit bis mittelweit entfernt, ausgebuchtet, jung bläulich bis grauviolett, später bräunlich bis zimtbraun, Schneiden weisslich.

Fleisch: weisslich bis blassviolett.

Stiel: hell blauweiss, später gilbend, im unteren Teil vom weissen Velum gegürtelt, unten verdickt

Vorkommen: Laubwald, vorwiegend auf feuchtem moorigem Boden.

Geruch: unauffällig.

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

essbar

Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
Bild 1 © (1) Volker Fäßler - pilzewelt.de

Abmessungen:

Hutbreite: 3.00 ... 8.00 cm
Stiellänge: 5.00 ... 12.00 cm
Stieldurchmesser: 6.00 ... 1.50 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 7.50 - 9.50 x Breite: 4.80 - 6.20 µm

Hut

Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
glatt trocken matt faserig, schuppig, haarig, borstig seidig, samtig, lederig, filzig
Hutrand:
glatt
Hutfarbe:
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, bläulich, violett grau

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
creme, ocker hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, grün, oliv grau
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
fast frei, angeheftet, schmal angewachsen breit angewachsen Lamellen bzw. Röhren am Stiel ausgebuchtet Lamellen bzw. Röhren weit auseinander Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt Aussenschicht bzw. Schneide andersfarbig, dunkler, schwarz Aussenschicht bzw. Schneide glatt Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Länge: 5.00 cm ... 12.00 cm
Dicke: 6.00 cm ... 1.50 cm
Stiel und Farbe:
weiß, weißlich creme, gelb grau
Stielkonsistenz
fest, hart, z�h ä
Stielform, Stielbasis
Basis verdickt oder knollig, Knolle
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift trocken matt seidig, samtig, lederig
Ring:
mit Ring oder Ringrest mit Ringzone, Haarschleier, Haarschleierrest

Fleisch

dünn dick weich, schwammig fest, hart, zäh biegsam, nachgiebig, glasig, saftig

Geruch und Geschmack

Geruch:
unauffällig
Geschmack:
unauffällig, unbedeutend

Vorkommen

Herbst Winter im Laubwald auf Erde bei oder auf Mosen, Torfmoosen