Rostbrauner Dickfuss - Cortinarius caninus
Autor: (Fr.) Fr.
Trivialnamen Deutsch:
Rostbrauner Dickfuss
Rostbrauner Dickfuß
Rostfuchsiger Dickfuss
Synonyme:
Agaricus araneosus Bull.
Agaricus anomalus var. caninus Fr. 1821
Agaricus caninus Fr.
Cortinarius anomalus subsp. caninus (Fr.) Konrad & Maubl. 1930
Cortinarius anomalus var. caninus (Fr.) Maire 1933
Dermocybe canina (Fr.) Wünsche
Agaricus caninus (Fr.) Mussat
Agaricus eumorphus var. caninus (Fr.) Duby
Cortinarius anomalus var. caninus (Fr.) Konr. & Maubl.
Cortinarius azureus var. caninus (Fr.) Quél.
Cortinarius caninus f. cataxanthus Rob.Henry
Cortinarius caninus f. olivaceovergens Rob.Henry
Cortinarius caninus f. saugetii Rob.Henry
Cortinarius caninus var. anomalocaninus Rob.Henry
Cortinarius caninus var. breviatus Rob.Henry
Cortinarius caninus var. caninoflaccidus Rob.Henry
Cortinarius caninus var. caninolargus Rob.Henry
Cortinarius caninus var. caninopardipes Rob.Henry
Cortinarius caninus var. caninorugosus Rob.Henry
Cortinarius caninus var. caninorussus Rob.Henry
Cortinarius caninus var. caninosordescens Rob.Henry
Cortinarius caninus var. caninotorvus Rob.Henry
Cortinarius caninus var. caninovenosus Rob.Henry
Cortinarius caninus var. ecleucophyllus Rob.Henry
Cortinarius caninus var. exornatus Rob.Henry
Cortinarius caninus var. flaccidus Rob.Henry
Cortinarius caninus var. inflatus Rob.Henry
Cortinarius caninus var. permaculatus Rob.Henry
Cortinarius caninus var. russulaepes Rob.Henry
Cortinarius saturninus var. caninorugosus Chevassut & R.Henry
Gomphos caninus (Fr.) Kuntze
Phlegmacium caninum (Fr.) Moser
Sericeocybe caninus (Fr.) Rob.Henry
Sericeocybe caninus var. bulbonotandus Rob.Henry
Hut: jung gewölbt, später flach ausgebreitet, glatt, kahl, mit seidig-glimmerigem Schimmer, rotbraun, jung mit zartviolettem Schein, später ausblassend, Rand grau seidenhaarig,
Lamellen: schwach ausgebuchtet, breit, ziemlich entfernt stehend, jung purpurblau, später zimtbraun.
Fleisch: tonweisslich bis etwas lilaviolett.
Stiel: keulig-knollig, elastisch, blass weisslich, an der Spitze violett, mit bräunlicher Ringzone, zur Basis nicht gegürtelt.
Vorkommen: im Laubwald und Nadelwald.
Geruch: schwach, leicht süsslich.
Sporen: Sporenpulver hellbraun, Sporen fast kugelig
Speisewert:
kein Speisepilz
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
Abmessungen:
Hutbreite: 5.00 ... 11.00 cmStiellänge: 5.00 ... 9.00 cm
Stieldurchmesser: 1.00 ... 1.80 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 7.50 - 10.00 x Breite: 7.00 - 8.00 µm
Hut
Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt
ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
glatt
trocken
faserig, schuppig, haarig, borstig
seidig, samtig, lederig, filzig
Hutrand:
glatt
gerieft, gezahnt, wellig
Hutfarbe:
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
bläulich, violett
Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
bläulich, lila, violett
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
fast frei, angeheftet, schmal angewachsen
breit angewachsen
Lamellen bzw. Röhren am Stiel ausgebuchtet
Lamellen bzw. Röhren weit auseinander
Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt
Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander
Aussenschicht bzw. Schneide glatt
Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar
Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 5.00 cm ... 9.00 cmDicke: 1.00 cm ... 1.80 cm
Stiel und Farbe:
weiß, weißlich
creme, gelb
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
bläulich, violett
Stielkonsistenz
äStielform, Stielbasis
Basis verdickt oder knollig, Knolle
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift
seidig, samtig, lederig
netzartig, genattert
Ring:
mit Ring oder Ringrest
mit Ringzone, Haarschleier, Haarschleierrest
fädig
Fleisch
dünn
dick
weich, schwammig
fest, hart, zäh
biegsam, nachgiebig, glasig, saftig
Geruch und Geschmack
Geruch:
Honig, süsslich
anders
unauffällig
Geschmack:
unauffällig, unbedeutend
Vorkommen
Sommer
Herbst
im Nadelwald
im Laubwald
auf Erde
Previous