Blasser Dickfuss - Cortinarius epsomiensis
Autor: P.D. Orton 1958
Trivialnamen Deutsch:
Blasser Dickfuss
Brauner Alpen-Seidenkopf
Synonyme:
Agaricus anomalus Fr.
Agaricus anomalus Pers.
Agaricus proteus Bull.
Cortinarius anomalus f. azureovelatus (P.D.Orton) Nespiak
Cortinarius anomalus f. calcialpinus Bon
Cortinarius anomalus f. lepidopus (Cooke) Konrad & Maubl.
Cortinarius anomalus subsp. azureus (Fr.) Konrad & Maubl.
Cortinarius anomalus subsp. campestris Soop
Cortinarius anomalus subsp. eunomalus Maire
Cortinarius anomalus var. anomalus
Cortinarius anomalus var. azureus (Fr.) Krieglst.
Cortinarius anomalus var. calcialpinus (Bon) Consiglio, D.Antonini & M.Antonini
Cortinarius anomalus var. campestris (Soop) Blanco-Dios
Cortinarius anomalus var. eunomalus (Maire) Blanco-Dios
Cortinarius anomalus var. lepidopus (Cooke) J.E.Lange
Cortinarius anomalus var. lepidopus (Cooke) Konr. & Maubl.
Cortinarius anomalus var. subcaligatus (Bidaud, Moënne-Locc. & Reumaux) Mahiques
Cortinarius anomalus var. subrufescens Moënne-Locc. & Reumaux
Cortinarius azureovelatus P.D.Orton
Cortinarius azureovelatus var. subcaligatus Bidaud, Moënne-Locc. & Reumaux
Cortinarius azureus Fr.
Cortinarius azureus var. anomalus (Fr.) Quél.
Cortinarius azureus var. subcaligatus (Bidaud, Moënne-Locc. & Reumaux) Consiglio, D.Antonini & M.Antonini
Cortinarius caninus f. epsomiensis (P.D.Orton) Nespiak
Cortinarius epsomiensis
Cortinarius epsomiensis P.D.Orton
Cortinarius lepidopus Cooke
Cortinarius lepidotus Cooke
Cortinarius myrtillinus var. anomalus (Fr.) Quél.
Cortinarius proteus (Bull.) Sacc.
Dermocybe anomala (Fr.) Wünsche
Dermocybe azurea (Fr.) Ricken
Dermocybe lepidopus (Cooke) A.Blytt
Gomphos anomalus (Fr.) Kuntze
Gomphos azureus (Fr.) Kuntze
Phlegmacium anomalum (Fr. ex Fr.) Moser
Phlegmacium azureum (Fr.) Moser
Siehe: Cortinarius anomalus (Fr.) Fr. 1838
Hut: jung glockig stumpf gewölbt, dann flach ausgebreitet, gebuckelt, glatt mit grauem seidig glimmerigem Schimmer, ockerbräunlich, später rostbraun, Rand alt auch eingerissen oder gewellt.
Lamellen: schwach ausgebuchtet, dick, blauviolett, später bräunlich.
Fleisch: weiss.
Stiel: weiss bis blassockerlich mit weisser Ringzone.
Vorkommen: au Wiesen und Weiden, auf grasigem, kalkreichem Boden.
Geruch: schwach, evtl. etwas süsslich.
Speisewert:
kein Speisepilz
Abmessungen:
Hutbreite: 3.00 ... 8.00 cmSporenmaße Länge x Breite: 8.00 - 10.00 x Breite: 6.00 - 8.00 µm
Hut
Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt
im Zentrum nabelartig, knopfartig, hervorgehoben, gebuckelt
ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
glatt
trocken
seidig, samtig, lederig, filzig
Hutrand:
glatt
gerieft, gezahnt, wellig
Hutfarbe:
gelb, gelblich
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
grau
Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
bläulich, lila, violett
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
fast frei, angeheftet, schmal angewachsen
breit angewachsen
Lamellen bzw. Röhren am Stiel ausgebuchtet
Lamellen bzw. Röhren weit auseinander
Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt
Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander
Aussenschicht bzw. Schneide glatt
Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar
Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Stiel und Farbe:
weiß, weißlich
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
grau
Stielkonsistenz
äStielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick
Stiel verbogen, geknickt
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift
seidig, samtig, lederig
netzartig, genattert
Ring:
mit Ring oder Ringrest
mit Ringzone, Haarschleier, Haarschleierrest
Fleisch
dünn
dick
weich, schwammig
fest, hart, zäh
biegsam, nachgiebig, glasig, saftig
Geruch und Geschmack
Geruch:
Honig, süsslich
anders
unauffällig
Geschmack:
erdig, pilzig
Vorkommen
Sommer
Herbst
in Sträuchern und Gebüsch
auf Wiesen
auf Äckern, Feldern
auf Schuttplätzen, Müllplätzen
auf Wegen, kahlen Plätzen, Schotterplätzen
auf Erde
Previous