Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Cortinariaceae > Cortinarius > Schleierling, Schleimfuss > Heideschleimfuss
Heideschleimfuss - Cortinarius mucosus
Englisch: Orange Webcap

Bild © (1)
Autor: (Bull.) Cooke 1867
Trivialnamen Deutsch:
Brotpilz
Heideschleimfuss
Synonyme:
Agaricus collinitus mucosus (Bull.) Fr. 1821
Agaricus mucosus Bull. 1792
Cortinarius collinitus var. mucosus (Bull.) Fr. 1838
Agaricus collinitus subsp. mucosus (Bull.) Fr.
Agaricus collinitus var. mucosus (Bull.) Fr.
Cortinarius mucosus (Bull.) Cooke
Myxacium mucosum (Bull.) P.Kumm.
Myxacium mucosum (Bull.) de Lanessan
Hut: jung halbkugelig, später ausgebreitet gewölbt oder flach, schleimig, bräunlich, in der Mitte dunkler, gegen den Rand ockerbraun bis orangebraun.
Lamellen: schwach ausgebuchtet, jung weisslich, später rostbraun.
Fleisch: cremeweiss bis hell bräunlich
Stiel: glatt, seidig, meist weiss, mitunter mit bläulichem Schimmer, zur Basis bräunlich, manchmal wenig genattert.
Vorkommen: vorwiegend im Kiefernwald, auf trockenen, sandigen Böden.
Geruch: unauffällig.
Geschmack: mild.
Sporen: Sporenpulver rostbraun.
Speisewert:
essbar
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
Abmessungen:
Hutbreite: 5.00 ... 10.00 cmSporenmaße Länge x Breite: 11.00 - 15.50 x Breite: 5.00 - 8.00 µm
Hut
Hutform:



Hutoberfläche:





Hutrand:


Hutfarbe:




Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:

Lamellenfarbe:


Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:








Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Stiel und Farbe:


Stielkonsistenz
äStielform, Stielbasis

Stieloberfläche:




Ring:


Fleisch




Geruch und Geschmack
Geruch:

Geschmack:


Vorkommen




