Sprung zum Inhalt


Langstieliger Schleimfuss-Cortinarius lividoochraceus Previous | Next >

Langstieliger Schleimfuss - Cortinarius lividoochraceus

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Langstieliger Schleimfuss-Cortinarius lividoochraceus
Bild © (1)

Autor: (Berk.) Berk. 1860

Trivialnamen Deutsch:
Langstieliger Schleimfuss

Synonyme:
Cortinarius lividoochraceus
Cortinarius elatior
Agaricus elatus Pers. 1801
Agaricus livido-ochraceus Berk. 1836
Cortinarius elatior Fr. 1838

Cortinarius collinitus subsp. pumilus Fr.
Cortinarius livido-ochraceus f. major Britzelm.
Cortinarius livido-ochraceus subsp. elatior Melot
Cortinarius livido-ochraceus var. elatior (Melot) Blanco-Dios
Cortinarius pumilus (Fr.) J.E.Lange
Gomphos livido-ochraceus (Berk.) Kuntze
Myxacium livido-ochraceum (Berk.) Ricken
Myxacium pumilum (Fr.) M.M.Moser


Hut: jung eiförmig bis kegelig dann halbkugelig flach gewölbt, meist gebuckelt, stark schleimig klebrig, hygrophan feucht: dunkelbraun trocken: hellbraun bis honiggelb, im Alter zunehmend runzelig, oliv-, lila- oder ocker- bis sattbraun, Rand oft verbogen oder auch fransig eingerissen

Lamellen: dicht, kantig geädert, ausgebuchtet, frei bis angewachsen, oft runzelig, grauweisslich, dann ocker bis rostbraun mit weissen Schneiden.

Fleisch: grauweiss bis ockerweisslich

Stiel: spindelförmig, auch wurzelnd, schleimig bis kleberig, weisslich, bisweilen mit etwas bläulich violett, Spitze leicht rillig, gegen die Basis leicht faserig bis schuppig, , oft gürtelförmig aufreissend.

Vorkommen: vorwiegend im Laubwald.

Geruch: honigartig, besonders in Stielbasis

Geschmack: mild

Sporen: Sporenpulver rostbraun.

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

essbar

Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
© (2)
Bild 1 © (1) Harry Regin/www.pilzfotopage.de
Bild 2 © (2) Jens H. Petersen/MycoKey

Abmessungen:

Hutbreite: 4.00 ... 15.00 cm
Stiellänge: 7.00 ... 15.00 cm
Stieldurchmesser: 1.00 ... 2.50 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 11.00 - 15.00 x Breite: 7.50 - 9.00 µm

Hut

Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt im Zentrum nabelartig, knopfartig, hervorgehoben, gebuckelt kegelig, deutlich spitz eingedrückt, trichterförmig ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
glatt schmierig, schleimig, fettig, klebrig faserig, schuppig, haarig, borstig rissig, körnig, warzig, drüsig, felderig, pflasterig, narbig seidig, samtig, lederig, filzig Schleierreste auf Hut
Hutrand:
glatt gerieft, gezahnt, wellig
Hutfarbe:
gelb, gelblich hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, bläulich, violett grün, oliv hygrophan

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
creme, ocker hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, grau
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
fast frei, angeheftet, schmal angewachsen breit angewachsen Lamellen bzw. Röhren am Stiel ausgebuchtet Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander Aussenschicht bzw. Schneide andersfarbig, dunkler, schwarz Aussenschicht bzw. Schneide glatt Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Länge: 7.00 cm ... 15.00 cm
Dicke: 1.00 cm ... 2.50 cm
Stiel und Farbe:
weiß, weißlich bläulich, violett
Stielkonsistenz
ä
Stielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick Stiel mittig verdickt, bauchig, keulenförmig, spindelig Basis verdickt oder knollig, Knolle Basis wurzelnd
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift schmierig, schleimig, fettig, klebrig faserig, schuppig, haarig, borstig rissig, körnig, warzig, drüsig, felderig, pflasterig, narbig seidig, samtig, lederig netzartig, genattert
Ring:
mit Ring oder Ringrest mit Ringzone, Haarschleier, Haarschleierrest fädig

Fleisch

dünn dick weich, schwammig fest, hart, zäh

Geruch und Geschmack

Geruch:
Honig, süsslich anders
Geschmack:
mild

Vorkommen

Sommer Herbst im Laubwald auf Erde