Moorflämmling - Gymnopilus fulgens
Autor: (J.Favre & Maire) Singer
Trivialnamen Deutsch:
Glänzender Flämmling
Moor-Flämmling
Moorflämmling
Moosflämmling
Synonyme:
Flammula fulgens (J. Favre & Maire) S. Lundell 1960
Fulvidula fulgens (J. Favre & Maire) Kühner 1939
Naucoria cerodes Lange
Naucoria fulgens J. Favre & Maire 1937
Flammula fulgens (J.Favre & Maire) S.Lundell
Flammula fulgens Anon.
Fulvidula fulgens (J.Favre & Maire) Kühner
Gymnopilus fulgens var. luteicystis G.Moreno
Naucoria fulgens J.Favre & Maire
Hut: flach gewölbt bis ausgebreitet, seidenhaarig faserig, u.U. auch kleinschuppig, klebrig, orangegelb bis rötlichbraun.
Lamellen: ausgebuchtet, ziemlich gedrängt, jung gelblich, später rostbraun.
Fleisch: schwammig, ledergelb
Stiel: dick, mit grosser nidergedrückter gerandeter Knolle, gelb, jung klebrig und von gleichfarbiger, später rostfarbig bestäubter Cortina wollig faserig.
Vorkommen: in Nadelwäldern, bei Torfmoos, Sommer bis Herbst.
Geruch: mild.
Speisewert:
kein Speisepilz
Abmessungen:
Hutbreite: 2.00 ... 8.00 cmSporenmaße Länge x Breite: 8.80 - 11.40 x Breite: 5.00 - 7.00 µm
Hut
Hutform:



Hutoberfläche:




Hutrand:

Hutfarbe:


Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:

Lamellenfarbe:


Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:






Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Stiel und Farbe:



Stielkonsistenz
äStielform, Stielbasis


Stieloberfläche:



Ring:


Fleisch



Geruch und Geschmack
Geruch:

Geschmack:


Vorkommen




