Sprung zum Inhalt


Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Strophariacaea > Naucoria > Zweisporiger Sumpfschnitzling

Next >

Zweisporiger Sumpfschnitzling - Naucoria alnetorum

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Autor: (Maire) Kühner & Romagn.

Trivialnamen Deutsch:
Dickblättriger Erlenschnitzling
Zweisporiger Sumpfschnitzling

Synonyme:
Alnicola alnetorum (Maire) Romagn. 1931
Alnicola alnetorum var. celluloderma (P.D. Orton) Bon 1990
Alnicola celluloderma (P.D. Orton) Svrcek 1966
Naucoria celluloderma P.D. Orton 1960
Naucoria submelinoides var. alnetorum L. Maire 1931


Alnicola alnetorum (Maire) Kühner
Naucoria submelinoides var. alnetorum Maire


Hut: jung gewölbt, dann ausgebreitet, alt wellig und verbogen, kahl, matt, ockergrau bis blass dunkelbraun, Rand gerieft, trocken blass ocker bis creme.

Lamellen: blassocker bis rötlich-tonbraun, relativ entfernt stehend, Schneiden weiss, angewachsen.

Fleisch: blass, alt und in der Stielbasis braunrötlich.

Stiel: zylindrisch, faserig gerieft, blassocker bis bräunlich, Spitze heller, zur Basis rötlich, wollig.

Vorkommen: bei Erlen.

Geruch: nach Mehl.

Geschmack: mehlig

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

kein Speisepilz


Naturalis Biodiversity Center
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/

Naturalis Biodiversity Center
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/

Naturalis Biodiversity Center
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/

Royal Botanic Gardens, Kew
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Naturalis Biodiversity Center
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/


Abmessungen:

Hutbreite: 1.00 ... 2.50 cm
Stiellänge: 3.00 ... 6.00 cm
Stieldurchmesser: 0.10 ... 0.30 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 12.00 - 16.00 x Breite: 6.00 - 9.00 µm

Hut

Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt kegelig, deutlich spitz ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
glatt trocken matt riefig
Hutrand:
glatt gerieft, gezahnt, wellig
Hutfarbe:
gelb, gelblich orange, rot, pink hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, grau

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
creme, ocker gelb orange, rot, rosa, pink hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
fast frei, angeheftet, schmal angewachsen breit angewachsen Lamellen bzw. Röhren weit auseinander Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt Rand heller Aussenschicht bzw. Schneide glatt Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Länge: 3.00 cm ... 6.00 cm
Dicke: 0.10 cm ... 0.30 cm
Stiel und Farbe:
creme, gelb orange, rot, pink hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, grau
Stielkonsistenz
ä faserig
Stielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift trocken faserig, schuppig, haarig, borstig wollig, grobschuppig, grobfaserig
Ring:
ohne Ring oder Ringrest mit Ringzone, Haarschleier, Haarschleierrest

Fleisch

dünn dick weich, schwammig fest, hart, zäh

Geruch und Geschmack

Geruch:
Mehl, mehlartig anders
Geschmack:
mild anders

Vorkommen

Sommer Herbst in Sträuchern und Gebüsch auf Wiesen auf Schuttplätzen, Müllplätzen auf Wegen, kahlen Plätzen, Schotterplätzen auf Erde