Sprung zum Inhalt


Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Strophariacaea > Hebeloma > Grosser Rettichfälbling

Grosser Rettichfälbling-Hebeloma sinapizans Previous | Next >

Grosser Rettichfälbling - Hebeloma sinapizans
Englisch: Bitter Poisonpie

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Grosser Rettichfälbling-Hebeloma sinapizans
Bild © (1)

Autor: (Fr.) Sacc. 1887

Trivialnamen Deutsch:
Bitterer Fälbling
Flockigstieliger Rettich-Fälbling
Rettich-Fälbling
Rettichfälbling

Synonyme:
Agaricus sinapizans Fr. 1838
Hypophyllum sinapizans Paulet 1793

Agaricus elatus Batsch
Agaricus sinapizans (Paulet) Fr.
Derminus elatus (Batsch) Henn.
Derminus sinapizans (Paulet) Henn.
Hebeloma crustuliniforme var. elatus (Batsch) Costantin & L.M.Dufour
Hebeloma elatum (Batsch) Berk. & Broome
Hebeloma elatum (Batsch) Gillet
Hebeloma elatum (Batsch) Sacc.
Hebeloma sinapizans (Paul.) Guillet
Hebeloma sinapizans (Paulet) Sacc.
Hebelomatis elatum (Batsch) Locq.
Hylophila crustuliniformis var. elata (Batsch) Quél.
Hylophila crustuliniformis var. sinapizans (Paulet ex Fr.) Quél.
Hylophila elata (Batsch) Quél.
Hylophila sinapizans (Paulet) Quél.
Hylophila sinapizans var. elata (Batsch) Quél.


Hut: jung halbkugelig bis konvex, später gewölbt bis flach, hell rotbraun, feucht sehr schmierig, trocken bereift

Lamellen: jung weisslichgrau, später milkaffeebraun, dichtstehend, ausgebuchtet

Fleisch: weisslich

Stiel: weisslich, kräftig, zylindrisch, grobflockig, Basis verdickt,

Vorkommen: im Laubwald, selten im Nadelwald, ab September, gesellig, Hexenkreise bildend


Hinweise, Infos, Verwechslungsmöglichkeiten:
Verursacht leichte bis mittelschwere Magendarmbeschwerden.

Geruch: Rettich.

Geschmack: bitter.

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

giftig

Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
© (2)
© (3)
© (4)
© (5)
Bild 1 © (1) Harry Regin/www.pilzfotopage.de
Bild 2 © (2) Volker Fäßler - pilzewelt.de
Bild 3 © (3) Jens H. Petersen/MycoKey
Bild 4 © (4) Leif Stridvall stridvall.se
Bild 5 © (5) Leif Stridvall stridvall.se

Abmessungen:

Hutbreite: 5.00 ... 15.00 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 9.60 - 13.30 x Breite: 6.60 - 8.00 µm

Hut

Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
glatt trocken schmierig, schleimig, fettig, klebrig faserig, schuppig, haarig, borstig seidig, samtig, lederig, filzig
Hutrand:
glatt gerieft, gezahnt, wellig
Hutfarbe:
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
fast frei, angeheftet, schmal angewachsen breit angewachsen Lamellen bzw. Röhren am Stiel ausgebuchtet Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander Aussenschicht bzw. Schneide glatt Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Stiel und Farbe:
weiß, weißlich hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Stielkonsistenz
ä Stiel innen hohl
Stielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick Basis verdickt oder knollig, Knolle
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift faserig, schuppig, haarig, borstig
Ring:
ohne Ring oder Ringrest

Fleisch

dünn dick weich, schwammig fest, hart, zäh

Geruch und Geschmack

Geruch:
Gurke, Rettich, Kartoffel anders
Geschmack:
unauffällig, unbedeutend bitter

Vorkommen

Sommer Herbst im Nadelwald im Laubwald auf Erde