Rundknolliger Risspilz - Inocybe assimilata

Bild © (1)
Autor: Britzelm.
Trivialnamen Deutsch:
Büscheliger Risspilz
Rundknolliger Risspilz
Weissknolliger Risspilz
Synonyme:
Astrosporina umbrina (Bres.) Rea 1979
Inocybe palaeotropica E. Turnbull & Watling 1995
Inocybe umbrina (Bres.) Sacc. 1884
Inocybe umbrina Massee 1914
Inocybe carpta var. umbrina (Bres.) Quél.
Inocybe umbrina Bres.
Hut: kegelig bis ausgebreitet, stumpf gebuckelt, faserig, dunkelgrau oder haselnussbraun, gegen aussen heller, faserig, leicht rissig, Rand jung mit flüchtigen, bräunlichen Cortinaresten.
Lamellen: ausgebuchtet, blass bis sattbeige.
Fleisch: im Hut und in der Knolle weisslich, im Stiel teils bräunlich.
Stiel: hellbräunlich, vollständig überfasert, Spitze etwas kleiig, Basis abrupt verdickt, stets weissliche Knolle.
Vorkommen: auf saurem Boden, vorwiegend bei Nadelbäumen, Sommer bis Spätherbst.
Geruch: schwach säuerlich.
Sporen: Sporenpulver tabakbraun.
Speisewert:
giftig
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
Abmessungen:
Hutbreite: 1.00 ... 4.00 cmSporenmaße Länge x Breite: 7.00 - 9.50 x Breite: 5.00 - 6.00 µm
Hut
Hutform:





Hutoberfläche:







Hutrand:


Hutfarbe:


Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:

Lamellenfarbe:


Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:







Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Stiel und Farbe:




Stielkonsistenz


Stielform, Stielbasis



Stieloberfläche:



Ring:


Fleisch





Geruch und Geschmack
Geruch:




Geschmack:

Vorkommen




