Heidekahlkopf - Psilocybe physaloides
Autor: (Bull.) Quél. 1872
Trivialnamen Deutsch:
Heide-Kahlkopf
Heidekahlkopf
Synonyme:
Agaricus atrorufus Schaeff.
Agaricus atrorufus var. montanus (Pers.) Fr.
Agaricus montanus Pers.
Agaricus montanus subsp. atrorufus (Schaeff.) Fr.
Agaricus montanus var. atrorufus (Schaeff.) Fr.
Agaricus montanus var. campanulatus Lasch
Agaricus montanus var. coriarius Alb. & Schwein.
Agaricus montanus var. coriarius Fr.
Agaricus montanus var. xylarius Fr.
Agaricus ochreatus Berk. & Broome
Agaricus physaloides Bull.
Deconica atrorufa (Schaeff.) P.Karst.
Deconica atrorufa (Schaeff.) Pat.
Deconica bryophila Peck
Deconica montana var. macrospora (Noordel. & Verduin) Noordel.
Deconica physaloides (Bull.) Fr.
Deconica physaloides (Bull.) P.Karst.
Deconica polytrichophila (Peck) Murrill
Geophila atrorufa (Schaeff.) Quél.
Geophila physaloides (Bull.) Quél.
Pilosace ocreatus (Sacc.) Kuntze
Pratella coriaria (Alb. & Schwein.) J.Schröt.
Pratella montana (Pers.) Zawadzki
Psathyra ocreata Sacc.
Psilocybe atrorufa (Schaeff.) Quél.
Psilocybe atrorufa (Schaeff.) Quél.s.
Psilocybe montana (Pers.) P.Kumm.
Psilocybe montana subsp. macrospora Noordel. & Verduin
Psilocybe montana var. macrospora Noordel. & Verduin
Psilocybe montana var. montana
Psilocybe ochreata (Sacc.) E.Horak
Psilocybe physaloides
Psilocybe physaloides (Bull.) Quél.
Psilocybe physaloides (Bull.) Quél.s.
Siehe: Psilocybe montana (Pers.) P. Kumm. 1871
Hut: jung halbkugelig glockig, dann ausgebreitet gewölbt, gebuckelt, um den Buckel niedergedrückt, Huthaut nicht abziehbar, nicht schmierig, trocken oder schwach klebrig, hygrophan, feucht kastanienbraun, höchstens durchscheinend gerieft, trocken heller, gelblichbraun.
Lamellen: breit, gedrängt, etwas herablaufend, angewachsen, blass graubraun, später rötlichbraun.
Fleisch: rötlichgelb
Stiel: hellbraun bis kastanienbraun, zur Spitze blasser, zylindrisch, verbogen, röhrig
Vorkommen: auf nährstoffreichem Boden, im Moos
Speisewert:
kein Speisepilz
Abmessungen:
Hutbreite: 0.50 ... 2.00 cmStiellänge: 2.00 ... 5.00 cm
Stieldurchmesser: 0.10 ... 0.25 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 6.20 - 8.40 x Breite: 3.80 - 5.40 µm
Hut
Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt
 im Zentrum nabelartig, knopfartig, hervorgehoben, gebuckelt
 ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
 glatt
 schmierig, schleimig, fettig, klebrig
Hutrand:
 glatt
Hutfarbe:
 creme, gelb
 hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
 hygrophan
Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:
 Lamellen
Lamellenfarbe:
 creme, ocker
 gelb
 hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
 sehr dunkel, schwärzlich, schwarz
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
 breit angewachsen
 herablaufend
  Lamellen bzw. Röhren weit auseinander
  Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt
 Lamellen bzw. Röhren dickschichtig, breite Schicht
 Aussenschicht bzw. Schneide glatt
 Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar
Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 2.00 cm ... 5.00 cmDicke: 0.10 cm ... 0.25 cm
Stiel und Farbe:
 hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Stielkonsistenz
ä
 Stiel innen hohl
Stielform, Stielbasis
 Stiel zylindrisch, gleichförmig dick
 Stiel verbogen, geknickt
Stieloberfläche:
 glatt, kahl, bereift
 faserig, schuppig, haarig, borstig
Ring:
 ohne Ring oder Ringrest
 mit Ringzone, Haarschleier, Haarschleierrest
Fleisch
 dünn
 biegsam, nachgiebig, glasig, saftig
  verfärbend
Geruch und Geschmack
Geruch:
 Mehl, mehlartig
 Fisch, fischig, Kohl, verdorben
 anders
 unauffällig
Geschmack:
 mild
Vorkommen
 Frühling
 Sommer
 Herbst
 Winter
 auf Wiesen
 auf Wegen, kahlen Plätzen, Schotterplätzen
 auf Erde
 auf Mist und Dung
 bei oder auf Mosen, Torfmoosen
 Previous