Sprung zum Inhalt


Mistkahlkopf-Psilocybe merdaria Previous | Next >

Mistkahlkopf - Psilocybe merdaria

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Autor: (Fr.) Ricken 1912

Trivialnamen Deutsch:
Dungkahlkopf
Mist-Kahlkopf
Mistbewohnender Kahlkopf
Mistkahlkopf

Synonyme:
Agaricus merdarius Fr. 1821
Agaricus merdarius var. major Cooke 1890
Agaricus ventricosus Massee 1892
Fungus merderius (Fr.) Kuntze 1898
Fungus ventricosus (Massee) Kuntze 1898
Geophila merdaria (Fr.) Quél. 1886
Psalliota merdaria (Fr.) Henn. 1900
Stropharia merdaria (Fr.) Quél. 1872
Stropharia ventricosa (Massee) Sacc. 1895


Agaricus merdarius var. laevis Schulzer
Fungus merdarius (Fr.) Kuntze
Psilocybe merdaria (Fr.) Ricken
Psilocybe merdaria f. macrospora (F.H.Møller) Singer & M.M.Moser
Psilocybe merdaria var. macrospora (F.H.Møller) Singer
Stropharia merdaria f. macrospora F.H.Møller
Stropharia merdaria var. exigua F.H.Møller
Stropharia merdaria var. major (Fr.) Rea
Stropharia ventricosa Massee


Hut: jung halbkugelig gewölbt, dann ausgebreitet, feucht, kahl, hygrophan, feucht blass zimtbraun, trocken ockergelb, Rand jung fein weisslich flockig behangen, später riefig.

Lamellen: breit angewachsen, breit, jung gelblich, später purpurgrau bis dunkelbraun, Schneiden heller.

Fleisch: blass.

Stiel: jung voll, dann hohl werdend, zäh, kurz, auch gebogen, silbrig faserig gebändert auf blassockerlichem Grund, wurzelnd. Velum jung häutig.

Vorkommen: auf Mist, Frühjahr bis Herbst.

Sporen: Sporenpulver dunkelbraun.

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

giftig

Abmessungen:

Hutbreite: 1.00 ... 4.00 cm
Stiellänge: 1.00 ... 3.00 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 10.00 - 13.50 x Breite: 6.30 - 8.20 µm

Hut

Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt zylindrisch, walzenförmig, glockenförmig ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
glatt schmierig, schleimig, fettig, klebrig
Hutrand:
glatt gerieft, gezahnt, wellig flockig, faserig oder überhängend
Hutfarbe:
creme, gelb gelb, gelblich hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, grün, oliv grau

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
gelb orange, rot, rosa, pink hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, grau
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
breit angewachsen Lamellen bzw. Röhren am Stiel ausgebuchtet Lamellen bzw. Röhren weit auseinander Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt Lamellen bzw. Röhren dickschichtig, breite Schicht Rand heller Aussenschicht bzw. Schneide glatt Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Länge: 1.00 cm ... 3.00 cm
Stiel und Farbe:
creme, gelb hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Stielkonsistenz
ä faserig
Stielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick Stiel verbogen, geknickt Basis wurzelnd
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift faserig, schuppig, haarig, borstig
Ring:
ohne Ring oder Ringrest mit Ringzone, Haarschleier, Haarschleierrest

Fleisch

dünn biegsam, nachgiebig, glasig, saftig

Geruch und Geschmack

Geruch:
Mehl, mehlartig Fisch, fischig, Kohl, verdorben anders unauffällig
Geschmack:
erdig, pilzig

Vorkommen

Sommer Herbst auf Erde auf Mist und Dung