Mistkahlkopf - Psilocybe merdaria
Autor: (Fr.) Ricken 1912
Trivialnamen Deutsch:
Dungkahlkopf
Mist-Kahlkopf
Mistbewohnender Kahlkopf
Mistkahlkopf
Synonyme:
Agaricus merdarius Fr. 1821
Agaricus merdarius var. major Cooke 1890
Agaricus ventricosus Massee 1892
Fungus merderius (Fr.) Kuntze 1898
Fungus ventricosus (Massee) Kuntze 1898
Geophila merdaria (Fr.) Quél. 1886
Psalliota merdaria (Fr.) Henn. 1900
Stropharia merdaria (Fr.) Quél. 1872
Stropharia ventricosa (Massee) Sacc. 1895
Agaricus merdarius var. laevis Schulzer
Fungus merdarius (Fr.) Kuntze
Psilocybe merdaria (Fr.) Ricken
Psilocybe merdaria f. macrospora (F.H.Møller) Singer & M.M.Moser
Psilocybe merdaria var. macrospora (F.H.Møller) Singer
Stropharia merdaria f. macrospora F.H.Møller
Stropharia merdaria var. exigua F.H.Møller
Stropharia merdaria var. major (Fr.) Rea
Stropharia ventricosa Massee
Hut: jung halbkugelig gewölbt, dann ausgebreitet, feucht, kahl, hygrophan, feucht blass zimtbraun, trocken ockergelb, Rand jung fein weisslich flockig behangen, später riefig.
Lamellen: breit angewachsen, breit, jung gelblich, später purpurgrau bis dunkelbraun, Schneiden heller.
Fleisch: blass.
Stiel: jung voll, dann hohl werdend, zäh, kurz, auch gebogen, silbrig faserig gebändert auf blassockerlichem Grund, wurzelnd. Velum jung häutig.
Vorkommen: auf Mist, Frühjahr bis Herbst.
Sporen: Sporenpulver dunkelbraun.
Speisewert:
giftig
Abmessungen:
Hutbreite: 1.00 ... 4.00 cmStiellänge: 1.00 ... 3.00 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 10.00 - 13.50 x Breite: 6.30 - 8.20 µm
Hut
Hutform:



Hutoberfläche:


Hutrand:



Hutfarbe:





Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:

Lamellenfarbe:




Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:








Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 1.00 cm ... 3.00 cmStiel und Farbe:


Stielkonsistenz
ä
Stielform, Stielbasis



Stieloberfläche:


Ring:


Fleisch


Geruch und Geschmack
Geruch:




Geschmack:

Vorkommen



