Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Bolbitaceae > Conocybe > Bruchwald-Samthäubchen
Bruchwald-Samthäubchen - Conocybe pulchella

Bild © (1)
Autor: (Velen.) Hauskn. & Svrček
Trivialnamen Deutsch:
Bereiftes Samthäubchen
Bruchwald-Samthäubchen
Kleinhütiges Samthäubchen
Zartes Samthäubchen
Synonyme:
Conocybe cryptocystis
Conocybe digitalina (Velen.) Singer 1989
Conocybe pseudopilosella (Kühner) Kühner & Romagn. 1953
Conocybe pseudopilosella Kühner & Watling 1980
Conocybe pubescens var. pseudopilosella Kühner 1935
Conocybe subpubescens auct. brit. p.p.
Conocybe tenera auct. brit. p.p.
Galera digitalina Velen. 1947
Galera pulchella Velen. 1921
Hut: glockig-kegelig, hygrophan, feucht ocker bräunlich, gerieft, trocken blasser beigeocker, pflaumig bereift.
Lamellen: blass weisslichocker, später rostocker.
Fleisch: dünn, bräunlichocker
Stiel: lang, fein flaumig-haarig, rostbraun, fein längsriefig, Basis verdickt.
Vorkommen: im Laubwald, bei Moos, an feuchten Stellen.
Geruch: unauffällig.
Speisewert:
kein Speisepilz
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
Abmessungen:
Hutbreite: 1.00 ... 4.00 cmStiellänge: 2.00 ... 12.00 cm
Stieldurchmesser: 0.10 ... 0.50 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 11.50 - 14.20 x Breite: 6.50 - 8.20 µm
Hut
Hutform:



Hutoberfläche:



Hutrand:

Hutfarbe:





Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:

Lamellenfarbe:


Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:






Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 2.00 cm ... 12.00 cmDicke: 0.10 cm ... 0.50 cm
Stiel und Farbe:

Stielkonsistenz
äStielform, Stielbasis

Stieloberfläche:


Ring:

Fleisch



Geruch und Geschmack
Geruch:

Geschmack:

Vorkommen




