Roststieliges Samthäubchen - Conocybe tenera
Autor: (Schaeff.) Fayod 1889
Trivialnamen Deutsch:
Roststieliges Samthäubchen
Rotstieliges Samthäubchen
Synonyme:
Agaricus tener Schaeff. 1774
Agaricus tener var. tener Schaeff. 1774
Derminus tener (Schaeff.) J. Schröt. 1889
Galera tenera (Schaeff.) P. Kumm. 1871
Galera tenera forma microspora J.E. Lange 1938
Galera tenera forma tenella J.E. Lange 1938
Galera tenera forma typica Kühner 1935
Galerula tenera (Schaeff.) Murrill 1917
Agaricus tener subsp. tener
Conocybe tenera (Schaeff.) Fayod
Conocybe tenera f. excentrica Singer
Conocybe tenera f. typica
Conocybe tenera var. olivacea M.M.Moser
Derminus tener (Schaeff.) J.Schröt.
Galera tenera (Schaeff.) P.Kumm.
Galera tenera (Schaeff.) Quél.
Galera tenera f. microspora J.E.Lange
Galera tenera f. tenella J.Lange
Galera tenera f. typica Kühner
Galera tenera subsp. microspora J.E.Lange
Galera tenera subsp. tenella J.E.Lange
Galera tenera subsp. typica Kühner
Galera tenera var. applanata S.Petersen
Galera tenera var. hyalopoda Bres.
Hut: kegelig-glockig, später glockenförmig, ocker bis zimtbraun, trocken mehr gelblich und fein gestreift, Rand gerieft.
Lamellen: dicht stehend, schmal, aufsteigend angeheftet, jung weisslich, dann ocker bis zimtbraun.
Fleisch: dünn, brüchig, blass bräunlich, Stielbasis dunkler.
Stiel: gerade, hohl, zerbrechlich, fein bepudert, bräunlich bis ockerbräunlich, längsstreifig, ohne Ring.
Vorkommen: auf Wiesen, Weiden, Waldwiesen, am Wegrand.
Geruch: pilzig
Sporen: Sporenpulver hellgelb bis rötlichbraun, Sporen eiförmig bis Ellipsoid, glatt
Speisewert:
giftig
Abmessungen:
Hutbreite: 1.00 ... 4.50 cmStiellänge: 5.00 ... 11.00 cm
Stieldurchmesser: 0.40 ... 1.50 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 9.00 - 16.00 x Breite: 5.00 - 9.00 µm
Hut
Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt
im Zentrum nabelartig, knopfartig, hervorgehoben, gebuckelt
kegelig, deutlich spitz
ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
glatt
trocken
seidig, samtig, lederig, filzig
Hutrand:
glatt
Hutfarbe:
gelb, gelblich
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
creme, ocker
gelb
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
fast frei, angeheftet, schmal angewachsen
breit angewachsen
Lamellen bzw. Röhren weit auseinander
Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt
Aussenschicht bzw. Schneide glatt
Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar
Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 5.00 cm ... 11.00 cmDicke: 0.40 cm ... 1.50 cm
Stiel und Farbe:
orange, rot, pink
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Stielkonsistenz
brüchig, morsch, spröde, zerbrechlich
ä
Stiel innen hohl
Stielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift
seidig, samtig, lederig
Ring:
ohne Ring oder Ringrest
Fleisch
dünn
fest, hart, zäh
biegsam, nachgiebig, glasig, saftig
Geruch und Geschmack
Geruch:
anders
unauffällig
Geschmack:
erdig, pilzig
Vorkommen
Sommer
Herbst
in Sträuchern und Gebüsch
auf Wiesen
auf Wegen, kahlen Plätzen, Schotterplätzen
auf Erde
Previous