Schokoladenbrauner Faserling - Psathyrella spadicea
Englisch: Chestnut Brittlestem
Autor: (Schaeff.) Singer 1951
Trivialnamen Deutsch:
Schokoladenbrauner Faserling
Synonyme:
Agaricus stipatus Pers.
Agaricus fuscescens Batsch 1783 
Agaricus spadiceus Schaeff. 1762 
Drosophila spadicea (Schaeff.) Quél. 1886 
Pilosace spadiceus (Schaeff.) Kuntze 1898 
Pratella spadicea (Schaeff.) J. Schröt. 1889 
Psathyrella sarcocephala Lange 
Psilocybe spadicea (Schaeff.) P. Kumm. 1871 
 
Agaricus compactus subsp. sarcocephalus (Fr.) Fr.
Agaricus compactus var. sarcocephalus (Fr.) Fr.
Agaricus curvatus Weinm.
Agaricus hygrophilus Pers.
Agaricus sarcocephalus Fr.
Agaricus spadeceus Schaeff.
Corinarius sarcocephalus (Fr. ex Fr.) P.Cout.
Drosophila sarcocephala (Fr.) Quél.
Drosophila spadicea (P.Kumm.) Quél.
Drosophila spadicea var. hygrophila (Pers.) Quél.
Pilosace spadicea (P.Kumm.) Kuntze
Pratella spadicea (P.Kumm.) J.Schröt.
Psathyra sarcocephala (Fr.) G.Bertrand
Psathyra spadicea (P.Kumm.) Singer
Psathyrella sarcocephala (Fr.) Singer
Psathyrella spadicea (P.Kumm.) Singer
Psilocybe sarcocephala (Fr.) Gillet
Psilocybe sarcocephala var. cookei Sacc.
Psilocybe spadicea (Schaeff.) Quél.
Psilocybe spadicea P.Kumm.
Psilocybe spadicea subsp. spadicea
Hut: jung gewölbt später flach ausgebreitet, glatt, nackt, hygrophan, feucht dunkelbraun, trocken weisslich ausblassend.
Lamellen: ausgebuchtet angewachsen, gedrängt, jung blass weisslich, später rötlichbraun bis schwarzbraun.
Fleisch: cremeweiss.
Stiel: hohl, zäh, knorpelig, weisslich, glatt, kahl.
Vorkommen: an oder bei totem Laubholz, an Strünken, vorwiegend im Herbst
Geruch: unauffällig.
Sporen: Sporenpulver bräunlich. Sporen elliptisch
Speisewert:
essbar
Abmessungen:
Hutbreite: 5.00 ... 10.00 cmStiellänge: 3.00 ... 12.00 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 7.50 - 10.00 x Breite: 4.00 - 5.50 µm
Hut
Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt
 ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
 glatt
 trocken
 riefig
Hutrand:
 glatt
Hutfarbe:
 weiß, weißlich
 creme, gelb
 gelb, gelblich
 hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
 grau
 hygrophan
Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:
 Lamellen
Lamellenfarbe:
 weiß, weißlich
 gelb
 hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
 fast frei, angeheftet, schmal angewachsen
 breit angewachsen
 Lamellen bzw. Röhren am Stiel ausgebuchtet
  Lamellen bzw. Röhren weit auseinander
  Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt
  Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander
 Aussenschicht bzw. Schneide glatt
 Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar
Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 3.00 cm ... 12.00 cmStiel und Farbe:
 weiß, weißlich
Stielkonsistenz
ä
 faserig
 Stiel innen hohl
Stielform, Stielbasis
 Stiel zylindrisch, gleichförmig dick
Stieloberfläche:
 glatt, kahl, bereift
Ring:
 ohne Ring oder Ringrest
 mit Ringzone, Haarschleier, Haarschleierrest
Fleisch
 dünn
 biegsam, nachgiebig, glasig, saftig
Geruch und Geschmack
Geruch:
 unauffällig
Geschmack:
 erdig, pilzig
Vorkommen
 Herbst
 Winter
 im Laubwald
 auf Erde
 auf Holz
 Previous