Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Psathyrellaceae > Coprinopsis > Schneeweisser Tintling
Schneeweisser Tintling - Coprinopsis nivea
Englisch: Snowy Inkcap

Bild © (1)
Autor: (Pers.) Redhead, Vilgalys & Moncalvo
Trivialnamen Deutsch:
Schneeweisser Dungtintling
Schneeweisser Tintling
Schneeweißer Breitsportintling
Synonyme:
Agaricus niveus Pers. 1801
Coprinus latisporus P.D. Orton 1972
Coprinus niveus (Pers.) Fr. 1838
Coprinus niveus subsp. niveus (Pers.) Fr. 1838
Coprinus niveus var. niveus (Pers.) Fr. 1838
Agaricus niveus Pers. ex Fr.
Coprinus latiporus P.D.Orton
Coprinus latisporus P.D.Orton
Coprinus niveus Pers.
Hut: jung eiförmig, später glockig kegelig, dicht mit mehlig-kleiigen Flocken bedeckt, grauweiss, Rand rissig, ausfransend, aufrollend
Lamellen: grau, später schwarz.
Fleisch: grauweiss, sehr dünn
Stiel: flockig, weiss.
Vorkommen: vorwiegend auf Kuhmist.
Speisewert:
kein Speisepilz
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
|
Bild 2 © (2) Jens H. Petersen/MycoKey
Abmessungen:
Hutbreite: 1.50 ... 5.00 cmStiellänge: 7.00 ... 12.00 cm
Stieldurchmesser: 0.20 ... 0.60 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 15.00 - 19.50 x Breite: 8.50 - 14.00 µm
Hut
Hutform:




Hutoberfläche:






Hutrand:


Hutfarbe:



Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:

Lamellenfarbe:



Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:








Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 7.00 cm ... 12.00 cmDicke: 0.20 cm ... 0.60 cm
Stiel und Farbe:

Stielkonsistenz


Stielform, Stielbasis


Stieloberfläche:



Ring:

Fleisch



Geruch und Geschmack
Geruch:

Geschmack:

Vorkommen




