Kleiner Ringtintling - Coprinus ephemeroides

Bild © (1)
Autor: (DC.) Fr. 1838
Trivialnamen Deutsch:
Kleiner Ringtintling
Synonyme:
Agaricus ephemeroides DC. 1805
Agaricus hendersonii Berk. 1836
Coprinus bulbillosus Pat. 1889
Coprinus hendersonii (Berk.) Fr. 1838
Coprinus hendersonii var. hendersonii (Berk.) Fr. 1838
Agaricus ephemeroides Bull.
Agaricus ephemeroides Bull. ex Fr.
Coprinopsis ephemeroides (Bull. ex DC.) Noordel.
Coprinopsis ephemeroides (Bull.) Anon.
Coprinopsis ephemeroides (DC.) G.Moreno
Coprinopsis ephemeroides (DC.) Watling & M.J.Richardson
Coprinus ephemeroides (DC.) Fr.
Coprinus hendersonii Berk.
Pselliophora ephemeroides (DC.) P.Karst.
Hut: sehr zart, jung zylindrisch, dann glockig bis kegelig gewölbt, glimmerig-körnig flockig-schuppig, ockergrau bis bläulichgrau, später zerschlitzt und Rand nach aussen umgerollt.
Lamellen: frei, jung hyalin, dann schwarz
Fleisch:
Stiel: lang, hohl mit freuem Hyphenstrang, kahl, dünn, farblos, mit dauerhaftem und beweglichen Ring, Basis zu behaarter Knolle erweitert.
Vorkommen: auf Mist.
Sporen: elliptisch
Speisewert:
kein Speisepilz
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
Abmessungen:
Hutbreite: 0.20 ... 0.80 cmSporenmaße Länge x Breite: 7.00 - 14.00 x Breite: 5.00 - 8.00 µm
Hut
Hutform:




Hutoberfläche:






Hutrand:


Hutfarbe:



Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:

Lamellenfarbe:





Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:







Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Stiel und Farbe:

Stielkonsistenz
ä
Stielform, Stielbasis


Stieloberfläche:



Ring:


Fleisch



Geruch und Geschmack
Geruch:



Geschmack:

Vorkommen



