Sprung zum Inhalt


Kleiner Ringtintling-Coprinus ephemeroides Previous | Next >

Kleiner Ringtintling - Coprinus ephemeroides

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Kleiner Ringtintling-Coprinus ephemeroides
Bild © (1)

Autor: (DC.) Fr. 1838

Trivialnamen Deutsch:
Kleiner Ringtintling

Synonyme:
Agaricus ephemeroides DC. 1805
Agaricus hendersonii Berk. 1836
Coprinus bulbillosus Pat. 1889
Coprinus hendersonii (Berk.) Fr. 1838
Coprinus hendersonii var. hendersonii (Berk.) Fr. 1838

Agaricus ephemeroides Bull.
Agaricus ephemeroides Bull. ex Fr.
Coprinopsis ephemeroides (Bull. ex DC.) Noordel.
Coprinopsis ephemeroides (Bull.) Anon.
Coprinopsis ephemeroides (DC.) G.Moreno
Coprinopsis ephemeroides (DC.) Watling & M.J.Richardson
Coprinus ephemeroides (DC.) Fr.
Coprinus hendersonii Berk.
Pselliophora ephemeroides (DC.) P.Karst.


Hut: sehr zart, jung zylindrisch, dann glockig bis kegelig gewölbt, glimmerig-körnig flockig-schuppig, ockergrau bis bläulichgrau, später zerschlitzt und Rand nach aussen umgerollt.

Lamellen: frei, jung hyalin, dann schwarz

Fleisch:

Stiel: lang, hohl mit freuem Hyphenstrang, kahl, dünn, farblos, mit dauerhaftem und beweglichen Ring, Basis zu behaarter Knolle erweitert.

Vorkommen: auf Mist.

Sporen: elliptisch

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

kein Speisepilz

Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
Bild 1 © (1) Thomas Læssøe/MycoKey

Abmessungen:

Hutbreite: 0.20 ... 0.80 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 7.00 - 14.00 x Breite: 5.00 - 8.00 µm

Hut

Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt zylindrisch, walzenförmig, glockenförmig im Zentrum nabelartig, knopfartig, hervorgehoben, gebuckelt kegelig, deutlich spitz
Hutoberfläche:
glatt trocken faserig, schuppig, haarig, borstig wollig, grobschuppig, grobfaserig seidig, samtig, lederig, filzig riefig
Hutrand:
glatt gerieft, gezahnt, wellig
Hutfarbe:
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, bläulich, violett grau

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
weiß, weißlich gelb hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, bläulich, lila, violett sehr dunkel, schwärzlich, schwarz
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
Frei fast frei, angeheftet, schmal angewachsen Lamellen bzw. Röhren weit auseinander Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander Lamellen wächsern oder zerfließend Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Stiel und Farbe:
weiß, weißlich
Stielkonsistenz
ä Stiel innen hohl
Stielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick Basis verdickt oder knollig, Knolle
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift faserig, schuppig, haarig, borstig seidig, samtig, lederig
Ring:
mit Ring oder Ringrest Ring verschiebbar

Fleisch

dünn fest, hart, zäh biegsam, nachgiebig, glasig, saftig

Geruch und Geschmack

Geruch:
Karbol, Terpentin, Kampfer, Chemie, Jod, Tinte anders unauffällig
Geschmack:
unauffällig, unbedeutend

Vorkommen

Sommer Herbst auf Erde auf Mist und Dung