Sprung zum Inhalt


Zitzen-Riesenschirmpilz-Macrolepiota mastoidea Previous | Next >

Zitzen-Riesenschirmpilz - Macrolepiota mastoidea
Englisch: Slender Parasol

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Zitzen-Riesenschirmpilz-Macrolepiota mastoidea
Bild © (1)

Autor: (Krombh.) Wasser 1978

Trivialnamen Deutsch:
Gedrungener Zitzen-Riesenschirmling
Warzen-Riesenschirmling
Warzenschirmpilz
Zitzen-Riesenschirmpilz
Zitzenschirmling

Synonyme:
Macrolepiota umbonata
Macrolepiota gracilenta
Agaricus mastoideus Fr. 1821
Lepiota excoriata subsp. mastoidea (Fr.) Quél. 1888
Lepiota mastoidea (Fr.) P. Kumm. 1871
Lepiota mastoidea var. mastoidea (Fr.) P. Kumm. 1871
Lepiota rickenii Velen. 1939
Lepiotophyllum mastoideum (Fr.) Locq. 1942
Leucocoprinus mastoideus (Fr.) Singer 1939
Macrolepiota mastoidea var. rickenii (Velen.) Gminder 2003
Macrolepiota rickenii (Velen.) Bellù & Lanzoni 1987


Hut: jung kegelig-glockig, später gewölbt bis flach gewölbt, mit spitzem Buckel, blassocker bis hellbraun, zum Rand in feine, später grobe Schuppen aufreissend, Rand fransig.

Lamellen: frei, weit entfernt weiss.

Fleisch: unveränderlich weiss.

Stiel: hohl, feinschuppig bis schwach genattert, Ring einfach oder undeutlich doppelt, Basis etwas knollig verdickt, Stil zur Basis gleichmässig dicker werdend.

Vorkommen: auf Wiesen, am Waldrand.

Geruch: unauffällig.

Geschmack: etwas säuerlich.

Sporen: Sporenpulver weiss.

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

essbar

Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
© (2)
Bild 1 © (1) Leif Stridvall stridvall.se
Bild 2 © (2) Leif Stridvall stridvall.se

Abmessungen:

Hutbreite: 5.00 ... 15.00 cm
Stiellänge: 7.00 ... 15.00 cm
Stieldurchmesser: 0.20 ... 1.20 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 12.30 - 15.90 x Breite: 8.20 - 10.50 µm

Hut

Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt zylindrisch, walzenförmig, glockenförmig im Zentrum nabelartig, knopfartig, hervorgehoben, gebuckelt ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
trocken faserig, schuppig, haarig, borstig wollig, grobschuppig, grobfaserig
Hutrand:
glatt gerieft, gezahnt, wellig flockig, faserig oder überhängend
Hutfarbe:
weiß, weißlich creme, gelb

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
weiß, weißlich creme, ocker
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
Frei Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander Aussenschicht bzw. Schneide glatt Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Länge: 7.00 cm ... 15.00 cm
Dicke: 0.20 cm ... 1.20 cm
Stiel und Farbe:
weiß, weißlich creme, gelb
Stielkonsistenz
ä Stiel innen hohl
Stielform, Stielbasis
Basis verdickt oder knollig, Knolle
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift faserig, schuppig, haarig, borstig netzartig, genattert
Ring:
mit Ring oder Ringrest Ring verschiebbar Ring radförmig, groß, doppelt fädig klebrig

Fleisch

dick weich, schwammig fest, hart, zäh

Geruch und Geschmack

Geruch:
säuerlich, obstartig unauffällig
Geschmack:
anders

Vorkommen

Sommer Herbst im Nadelwald im Laubwald in Sträuchern und Gebüsch auf Wiesen auf Wegen, kahlen Plätzen, Schotterplätzen auf Erde