Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Agaricaceae > Lepiota > Fleischrötlicher Schirmling
 Fleischrötlicher Schirmling - Lepiota helveola
Englisch: Star Dapperling
Autor: Bres.
Trivialnamen Deutsch:
Fleischrötlicher Schirmling
Synonyme:
Lepiota cupreobrunnea Raithelh.
Lepiota helveola
Lepiota helveola var. barlae Bres.
Lepiota helveola var. major Candusso
Mastocephalus helveolus (Bres.) Kuntze
Hut: gewölbt ausgebreitet, alt fast gebuckelt, fleischrot bis ziegelrot, Mitte faserig-filzig und mehr braun.
Lamellen: frei, weiss, später creme, gedrängt, bauchig.
Fleisch: im Hut weiss, im unteren Stielteil rötlichbraun, trocken rötend.
Stiel: zylindrisch, röhrig, Spitze weisslich, Ring flüchtig, weisslich häutig und aufsteigend, unterhalb des Ringes faserig-schuppig, in Hutfarbe schwach gegürtelt, Basis leicht knollig.
Vorkommen: auf sandigem Boden, Wiesen, am Waldrand, am Waldweg, Spätsommer bis Herbst.
Geruch: schwach mehlartig.
Geschmack: unauffällig.
Sporen: Sporenpulver weiss.
Speisewert:
giftig
Abmessungen:
Hutbreite: 1.00 ... 3.00 cmStiellänge: 2.00 ... 4.00 cm
Stieldurchmesser: 0.30 ... 0.40 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 8.00 - 10.00 x Breite: 4.50 - 5.50 µm
Hut
Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt
 ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
 trocken
 faserig, schuppig, haarig, borstig
 wollig, grobschuppig, grobfaserig
Hutrand:
 glatt
 flockig, faserig oder überhängend
Hutfarbe:
 orange, rot, pink
 hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
 grau
Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:
 Lamellen
Lamellenfarbe:
 gelb
 orange, rot, rosa, pink
 hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
 Frei
  Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt
  Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander
 Aussenschicht bzw. Schneide glatt
 Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar
Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 2.00 cm ... 4.00 cmDicke: 0.30 cm ... 0.40 cm
Stiel und Farbe:
 Stielfarbe wie Hutfarbe
 orange, rot, pink
 hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Stielkonsistenz
äStielform, Stielbasis
 Stiel zylindrisch, gleichförmig dick
 Basis verdickt oder knollig, Knolle
Stieloberfläche:
 faserig, schuppig, haarig, borstig
 wollig, grobschuppig, grobfaserig
 netzartig, genattert
Ring:
 mit Ring oder Ringrest
 mit Ringzone, Haarschleier, Haarschleierrest
Fleisch
 dünn
 dick
 weich, schwammig
 fest, hart, zäh
Geruch und Geschmack
Geruch:
 Mehl, mehlartig
 anders
 unauffällig
Geschmack:
 mild
Vorkommen
 Sommer
 Herbst
 auf Wiesen
 auf Wegen, kahlen Plätzen, Schotterplätzen
 auf Erde
 Previous