Sprung zum Inhalt


Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Amanitaceae > Limacella > Weinrötlicher Schleimschirmling

Weinrötlicher Schleimschirmling-Limacella delicata var. vinosorubescens Previous | Next >

Weinrötlicher Schleimschirmling - Limacella delicata var. vinosorubescens

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Weinrötlicher Schleimschirmling-Limacella delicata var. vinosorubescens
Bild © (1)

Autor: (Furrer-Ziogas) Gminder 1994

Trivialnamen Deutsch:
Weinrötlicher Schleimschirmling

Synonyme:
Agaricus delicatus Fr.
Agaricus gliodermus Fr.
Amanita delicata (Fr.) E.-J.Gilbert
Amanitella glioderma (Fr.) Maire
Armillaria delicata (Fr.) Boud.
Armillaria glioderma (Fr.) J.E.Lange
Armillaria glioderma (Fr.) Quel.
Gyrophila glioderma (Fr.) Quél.
Lepiota delicata (Fr.) Gillet
Lepiota delicata (Fr.) P.Kumm.
Lepiota delicata var. albonuda Rick
Lepiota glioderma (Fr.) Gillet
Lepiota glioderma f. brunnea Killerm.
Limacella delicata (Fr.) Earle
Limacella delicata (Fr.) H.V.Sm.
Limacella delicata subsp. glioderma (Fr.) Gminder
Limacella delicata var. glioderma (Fr.) Gminder
Limacella delicata var. vinosorubescens
Limacella delicata var. vinosorubescens (Furrer-Ziogas) Gminder 1994
Limacella glioderma (Fr.) Maire
Limacella glioderma f. brunnea (Killerm.) Neville & Poumarat
Limacella glioderma var. vinosorubescens Furrer-Ziogas
Limacella roseofloccosa auct.
Limacella vinosorubescens
Limacella vinosorubescens Furrer-Ziogas 1969

Hut 5—8 cm im Durchmesser, zunächst konvex, später flach mit einem Buckel (umbonat); anfangs violett, später blutrot; fein schuppig.Stiel 40—60x8—14 mm, zunächst weiß, später rosa getönt; mit einem Ring.Fleisch weinrot; Geschmack und Geruch mehlig.Lamellen frei, weit auseinanderstehend; weiß.Sporen 3.5—5.3x3—4.5 µ, nahezu kugelförmig (subsphärisch).Sporenabdruck weiß.


Hut:

Lamellen:

Fleisch:

Stiel:

Vorkommen: Lebensraum: In Mischwäldern, häufig in der Nähe von Buche und Fichte; Spätsommer bis Winter. Selten.

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

kein Speisepilz

Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
© (2)
© (3)
Bild 1 © (1) Thomas Læssøe/MycoKey
Bild 2 © (2) Thomas Læssøe/MycoKey
Bild 3 © (3) Leif Stridvall stridvall.se

Abmessungen:

Hut

Hutform:
Hutoberfläche:
Hutrand:
Hutfarbe:

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellenfarbe:
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Stiel und Farbe:
Stielkonsistenz
ä
Stielform, Stielbasis
Stieloberfläche:
Ring:

Fleisch


Geruch und Geschmack

Geruch:
Geschmack:

Vorkommen