Schmieriger Schleimschirmling - Limacella delicata var. glioderma
Autor: (Fr.) Gminder 1994
Trivialnamen Deutsch:
Rotbrauner Schleimschirmling
Synonyme:
Limacella glioderma
Limacella delicata var. glioderma
Armillaria glioderma (Fr.) J.E. Lange 1935
Amanitella glioderma (Fr.) Maire
Lepiota glioderma (Fr.) Gillet 1874
Limacella glioderma (Fr.) Maire 1924
Limacella delicata var. glioderma (Fr.) Gminder 1994
Agaricus gliodermus Fr. 1851
Agaricus delicatus Fr.
Amanita delicata (Fr.) E.-J.Gilbert
Armillaria delicata (Fr.) Boud.
Armillaria glioderma (Fr.) J.E.Lange
Armillaria glioderma (Fr.) Quel.
Gyrophila glioderma (Fr.) Quél.
Lepiota delicata (Fr.) Gillet
Lepiota delicata (Fr.) P.Kumm.
Lepiota delicata var. albonuda Rick
Lepiota glioderma f. brunnea Killerm.
Limacella delicata (Fr.) Earle
Limacella delicata (Fr.) H.V.Sm.
Limacella delicata subsp. glioderma (Fr.) Gminder
Limacella delicata var. vinosorubescens (Furrer-Ziogas) Gminder
Limacella glioderma f. brunnea (Killerm.) Neville & Poumarat
Limacella glioderma var. vinosorubescens Furrer-Ziogas
Limacella vinosorubescens Furrer-Ziogas
Hut: jung halbkugelig glockig, später gewölbt, schleimig, kahl, nackt, gelblich bis rötlichbraun, orangebraun, später verblassend, Schleim gelblich, Rand faserig schleimig behangen.
Lamellen: frei, cremeweiss, gedrängt.
Fleisch: weisslich.
Stiel: zylindrisch, blass weisslich bis fleischrosa, Spitze glatt, Ring dicht wollig und flüchtig, abwärts flockig schuppig, teils mit gelbem Schleim bedeckt, röhrig.
Vorkommen: im Laubwald und Nadelwald, Gewächshäusern, Spätsommer bis Herbst.
Geruch: nach Mehl.
Geschmack: mild.
Sporen: Sporenpulver weiss.
Speisewert:
essbar
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
|
Bild 2 © (2) Leif Stridvall stridvall.se
Abmessungen:
Hutbreite: 3.00 ... 10.00 cmStiellänge: 3.00 ... 6.00 cm
Stieldurchmesser: 0.20 ... 0.30 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 3.50 - 5.50 x Breite: 3.00 - 5.00 µm
Hut
Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt
Hutoberfläche:
glatt
schmierig, schleimig, fettig, klebrig
faserig, schuppig, haarig, borstig
Schleierreste auf Hut
Hutrand:
glatt
flockig, faserig oder überhängend
Hutfarbe:
gelb, gelblich
orange, rot, pink
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
weiß, weißlich
creme, ocker
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
Frei
fast frei, angeheftet, schmal angewachsen
Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt
Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander
Aussenschicht bzw. Schneide glatt
Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar
Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 3.00 cm ... 6.00 cmDicke: 0.20 cm ... 0.30 cm
Stiel und Farbe:
weiß, weißlich
creme, gelb
Stielkonsistenz
ä
Stiel innen hohl
Stielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift
schmierig, schleimig, fettig, klebrig
faserig, schuppig, haarig, borstig
wollig, grobschuppig, grobfaserig
Ring:
ohne Ring oder Ringrest
mit Ring oder Ringrest
mit Ringzone, Haarschleier, Haarschleierrest
wollig
Fleisch
dick
weich, schwammig
fest, hart, zäh
Geruch und Geschmack
Geruch:
Mehl, mehlartig
anders
Geschmack:
unauffällig, unbedeutend
Vorkommen
Sommer
Herbst
im Nadelwald
im Laubwald
in Sträuchern und Gebüsch
auf Erde
Previous