Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Amanitaceae > Limacella > Getropfter Schleimschirmling
Getropfter Schleimschirmling - Limacella guttata

Bild © (1)
Autor: (Pers.) Konrad & Maubl. 1948
Synonyme:
Limacella guttata
Getropfter Schleimschirmling
Amanita megalodactyla Berk. 1887
Amanitella lenticularis (Lasch) Maire 1913
Lepiota lenticularis (Lasch) Gillet 1874
Agaricus guttatus Pers. 1793
Myxoderma lenticulare (Lasch) Kühner 1926
Lepiota lenticularis var. megalodactylus (Berk. & Broome) Rea 1922
Limacella lenticularis (Lasch) Maire 1924
Limacella guttata (Pers.) Konrad & Maubl. 1948
Lepiota guttata (Pers.) Quél. 1877
Agaricus lenticularis Lasch 1828
Agaricus megalodactylus Berk. & Broome 1860
Agaricus lenticularis var. lenticularis Lasch 1828
Hut: jung halbkugelig, dann ausgebreitet, stumpf gebuckelt, , schmierig schleimig, oft etwas grubig und runzelig, schmutzig weisslich bis blass ockerbräunlich, Rand jung eingerollt.
Lamellen: frei, weiss, gedrängt.
Fleisch: weiss, dick.
Stiel: voll, weisslich, Ring gross und häutig, Spitze und Ring oft mit gelblichen Tropfen, die beim Trockne braun flecken, Basis etwas verdickt.
Vorkommen: im Nadelwald, Mischwald, kalk liebend.
Geruch: deutlich nach Mehl.
Sporen: Sporenpulver weiss.
Speisewert:
essbar
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
|
|
|
|
Bild 2 © (2) Jens H. Petersen/MycoKey
Bild 3 © (3) Jens H. Petersen/MycoKey
Bild 4 © (4) Jens H. Petersen/MycoKey
Bild 5 © (5) Leif Stridvall stridvall.se
Abmessungen:
Hutbreite: 5.00 ... 12.00 cmStiellänge: 7.00 ... 12.00 cm
Stieldurchmesser: 0.80 ... 2.20 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 4.90 - 6.50 x Breite: 3.60 - 4.80 µm
Hut
Hutform:



Hutoberfläche:





Hutrand:


Hutfarbe:


Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:

Lamellenfarbe:



Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:






Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 7.00 cm ... 12.00 cmDicke: 0.80 cm ... 2.20 cm
Stiel und Farbe:



Stielkonsistenz

Stielform, Stielbasis


Stieloberfläche:



Ring:



Fleisch



Geruch und Geschmack
Geruch:


Geschmack:

Vorkommen




