Sprung zum Inhalt


Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Plutaceae > Volvariella > Dunkelstreifiger Scheidling

Dunkelstreifiger Scheidling-Volvariella volvacea Previous

Dunkelstreifiger Scheidling - Volvariella volvacea

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Autor: (Bull.) Singer

Trivialnamen Deutsch:
Dunkelstreifiger Scheidling
Reisstroh-Scheidling
Reisstrohpilz
Schwarzstreifiger Scheidling

Synonyme:
Agaricus rhodomelas Lasch
Agaricus virgatus Pers.
Agaricus volvaceus Bull. 1786
Agaricus volvaceus Bull. ex Fr.
Agaricus volvaceus var. minor Bull.
Agaricus volvaceus var. rhodomelas (Lasch) Fr.
Agaricus volvaceus var. volvaceus Bull. 1786
Amanita virgata (Pers.) Pers.
Amanita virgata Pers. 1797
Locellina hiatuloides Pat.
Strohpilz
Vaginata virgata (Pers.) Gray 1821
Volvaria rhodomelaena (Lasch) P.Kumm.
Volvaria virgata (Pers.) Quél.
Volvaria virgata var. fennica P.Karst.
Volvaria volvacea (Bull.) P. Kumm. 1871
Volvaria volvacea (Bull.) P.Kumm.
Volvaria volvacea Bull.
Volvaria volvacea var. edulis Overeem
Volvaria volvacea var. fennica (P.Karst.) Sacc.
Volvariella volvacea var. nigricans Kawam.
Volvariella volvacea var. nigricans Kawam. ex Hongo
Volvariopsis volvacea (Bull.) Murrill 1917


Hut: jung kegelig-gewölbt, dann ausgebreitet, meist mit flachem, stumpfen Buckel, angedrückt schwarz faserig-filzig, schwärzlichbraun, graubraun, zum Rand heller.

Lamellen: dicht, frei, weit vom Stiel entfernt angewachsen, blasscreme bis fleischrot.

Fleisch: cremeweiss, im Hut weich, im Stiel etwas fester.

Stiel: fest, voll, flaumig bis eingewachsen faserig, weisslich bis blass lederfarben, zur Spitze etwas angespitzt, Basis knollig verdickt mit blasser bis dunkelbrauner lockerer Scheide.

Vorkommen: auf Kompost, Müllhaufen, in Gewächshäusern, Sommer bis Herbst.


Hinweise, Infos, Verwechslungsmöglichkeiten:
Dieser Pilz ist der häufigste Kulturpilz in den Tropen, auch in China.

Geruch: unangenehm pilzartig.

Geschmack: pilzartig, evtl. stringierend.

Sporen: Sporenpulver bräunlichrosa.

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

essbar


Abmessungen:

Hutbreite: 3.00 ... 10.00 cm
Stiellänge: 8.00 ... 15.00 cm
Stieldurchmesser: 1.00 ... 2.00 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 6.00 - 9.00 x Breite: 4.50 - 5.50 µm

Hut

Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt zylindrisch, walzenförmig, glockenförmig im Zentrum nabelartig, knopfartig, hervorgehoben, gebuckelt kegelig, deutlich spitz ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
glatt trocken faserig, schuppig, haarig, borstig wollig, grobschuppig, grobfaserig seidig, samtig, lederig, filzig
Hutrand:
glatt gerieft, gezahnt, wellig
Hutfarbe:
grau sehr dunkel, schwärzlich, schwarz

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
weiß, weißlich creme, ocker orange, rot, rosa, pink
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
Frei Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt Aussenschicht bzw. Schneide glatt Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Länge: 8.00 cm ... 15.00 cm
Dicke: 1.00 cm ... 2.00 cm
Stiel und Farbe:
weiß, weißlich hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, sehr dunkel, schwärzlich, schwarz
Stielkonsistenz
fest, hart, z�h ä faserig
Stielform, Stielbasis
Stiel in Hutnähe bzw. Spitze dicker, verdickt, trichterig Basis verdickt oder knollig, Knolle Basis Knolle bescheidet
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift trocken seidig, samtig, lederig
Ring:
ohne Ring oder Ringrest

Fleisch

dünn dick weich, schwammig fest, hart, zäh biegsam, nachgiebig, glasig, saftig

Geruch und Geschmack

Geruch:
erdig, pilzig anders
Geschmack:
erdig, pilzig

Vorkommen

Sommer Herbst auf Erde auf Mist und Dung