Sprung zum Inhalt


Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Plutaceae > Volvariella > Flaumstieliger Scheidling

Flaumstieliger Scheidling-Volvariella hypopithys Previous | Next >

Flaumstieliger Scheidling - Volvariella hypopithys

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Flaumstieliger Scheidling-Volvariella hypopithys
Bild © (1)

Autor: (Fr.) M.M. Moser 1957

Trivialnamen Deutsch:
Flaumstieliger Scheidling
Nadelnscheidling

Synonyme:
Agaricus hypopithys Fr. 1874
Agaricus plumulosus Lasch
Agaricus pubescentipes Peck 1878
Volvaria hypopithys (Fr.) P. Karst.
Volvaria media var. biloba (Massee) A. Pearson & Dennis 1948
Volvaria parvula var. biloba Massee 1893
Volvaria plumulosa (Lasch) P. Karst. 1878
Volvariella hypopithys subsp. hypopithys (Fr.) M.M. Moser 1957
Volvariella plumulosa (Lasch) Singer 1951
Volvariella pubescentipes (Peck) Singer 1951
Volvariopsis pubescentipes (Peck) Murrill 1917

Agaricus parvulus var. major Oudem.
Volvaria hypopithys (Fr.) P.Karst.
Volvaria media var. biloba (Massee) A.Pearson & Dennis
Volvaria plumulosa Lasch
Volvaria plumulosa Lasch ex Quél.
Volvaria plumulosa var. griseola Maire
Volvaria pubescentipes (Peck) Sacc.
Volvaria pubescentipes Peck
Volvaria pubipes (Peck) Sacc.
Volvaria pusilla var. biloba (Massee) J.E.Lange
Volvariella hypopithys (Fr.) M.M.Moser
Volvariella plumulosa (Lasch ex Quél.) Singer
Volvariopsis plumulosa (Lasch) Maire


Hut: jung kegelig, dann glockenförmig gewölbt bis ausgebreitet, evtl. schwach gebuckelt, seidig faserig, weiss bis lederrosa.

Lamellen: dicht, frei, blass schmutzigrosa, später braunrosa, mit gleichfarbigen, leicht gefransten Schneiden.

Fleisch: im Scheitel dick, weich, weiss.

Stiel: voll, zylindrisch, fest, flaumig, später eingewachsen faserig bis angedrückt seidenhaarig, weiss, Basis keulig verdickt mit weisser zweilappiger Scheide.

Vorkommen: im Laubwald, am Wegrand, gerne in Buchenwäldern, auf lehmigem Boden, in Gewächshäusern.

Geruch: unauffällig, evtl. schwach süsslich.

Geschmack: unauffällig.

Sporen: Sporenpulver rosa.

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

essbar

Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
Bild 1 © (1) Leif Stridvall stridvall.se

Abmessungen:

Hutbreite: 1.00 ... 6.00 cm
Stiellänge: 2.00 ... 5.00 cm
Stieldurchmesser: 0.20 ... 0.40 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 5.30 - 7.40 x Breite: 3.30 - 4.40 µm

Hut

Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt zylindrisch, walzenförmig, glockenförmig im Zentrum nabelartig, knopfartig, hervorgehoben, gebuckelt kegelig, deutlich spitz ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
glatt trocken faserig, schuppig, haarig, borstig wollig, grobschuppig, grobfaserig seidig, samtig, lederig, filzig
Hutrand:
glatt
Hutfarbe:
weiß, weißlich creme, gelb

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
weiß, weißlich orange, rot, rosa, pink
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
Frei Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander Aussenschicht bzw. Schneide glatt Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Länge: 2.00 cm ... 5.00 cm
Dicke: 0.20 cm ... 0.40 cm
Stiel und Farbe:
weiß, weißlich
Stielkonsistenz
fest, hart, z�h ä faserig
Stielform, Stielbasis
Stiel mittig verdickt, bauchig, keulenförmig, spindelig Basis verdickt oder knollig, Knolle Basis Knolle bescheidet
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift faserig, schuppig, haarig, borstig wollig, grobschuppig, grobfaserig seidig, samtig, lederig
Ring:
ohne Ring oder Ringrest

Fleisch

dick weich, schwammig fest, hart, zäh biegsam, nachgiebig, glasig, saftig

Geruch und Geschmack

Geruch:
Honig, süsslich anders unauffällig
Geschmack:
mild

Vorkommen

Sommer Herbst im Laubwald auf Erde auf Blättern auf Mist und Dung